TEAMWORKscience

Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs

Die DSHS Köln erfreut sich an einen gleichgestellten Frauenanteil innerhalb der Promotionsstudierenden. Der Frauenanteil liegt innerhalb der Promotionsstudierenden liegt bei 53,6 % im Jahr 2020. Insgesamt ist hier über die Jahre 2016 2020 eine ausgeglichene Geschlechterverteilung zu erkennen, ebenso wie hinsichtlich der Gesamtzahl der Masterabsolventinnen (48,4 % im Jahr 2020).

Ziele

Die Deutsche Sporthochschule Köln hat sich zum Ziel gesetzt, den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs gezielt zu unterstützen, um langfristig den Anteil von Frauen in wissenschaftlichen Spitzenpositionen der Sportwissenschaft zu erhöhen. So sollen die Potenziale und Kompetenzen hochqualifizierter Akademikerinnen gestärkt, die aktive Planung einer wissenschaftlichen Karriere unterstützt und Zugänge zur Scientific Community erleichtert werden. 

Zielgruppe

Das Programm TEAMWORKScience richtet sich an junge Sportwissenschaftlerinnen, die sich in der Promotionsphase befinden und eine weitere sportwissenschaftliche Karriere anstreben. Sie erhalten über die Laufzeit von 16 Monaten vertiefte Einblicke in die Strukturen, Prozesse und Spielregeln in Wissenschaft und Forschung, bekommen Unterstützung in der individuellen Karriereplanung, können wissenschafts-spezifische Kompetenzen und Kenntnisse erweitern und ihr Netzwerk auf- und ausbauen. 

Programmbausteine

Mentoring

Die Nachwuchswissenschaftlerinnen erhalten die Möglichkeit der individuellen Zusammenarbeit mit renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Diese begleiten und unterstützen die Nachwuchswissenschaftlerinnen bei der Entwicklung ihrer Potenziale, Kompetenzen und Zielstrategien, geben kritisch-konstruktives Feedback und Anstöße zur persönlichen Weiterentwicklung.

Nutzen der Mentoring-Beziehung

Die Mentees können konkrete/aktuelle Themen und Fragestellungen im Zusammenhang mit ihrer wissenschaftlichen Karriere einbringen, die gemeinsam bearbeitet werden. Sie haben die Möglichkeit, die Mentorin bzw. den Mentor bspw. bei Terminen, Besprechungen und Sitzungen zu begleiten, und anschließend das Beobachtete zu besprechen. Andersherum können Mentorinnen und Mentoren die Mentees in ihre Projekte oder Projektteilschritte einbeziehen. Sie können Fragestellungen diskutieren, Lösungsmöglichkeiten erarbeiten und Ideen austauschen sowie auf interessante Veranstaltungen aufmerksam machen bzw. die Mentees dazu mitnehmen und mit anderen Persönlichkeiten in Verbindung bringen. Die Ausgestaltung der Mentoring-Beziehung liegt von Anfang an in der Eigenverantwortung der Mentees. In persönlichen Reflexionsgesprächen wird im ersten Drittel des Mentoring-Programms eine kurze Zwischenbilanz gezogen.

Workshops

Im Rahmen von zweitägigen Workshops werden Möglichkeiten zur Weiterbildung in wissenschatsspezifischen Themenfeldern (z.B. Drittmittelakquise, Kommunikationstechniken, Zeitmanagement) angeboten. Dabei stehen die Ausarbeitung der eigenen Ziele und das Entwickeln des eigenen Karrierewegs im Vordergrund.

Networking

In übergreifenden Netzwerkveranstaltungen werden mit Hilfe von geladenen Experten*innen relevante Themen aufgearbeitet und zusätzliche Strategien der Karriereentwicklung diskutiert. Langfristiges Ziel ist ein aktiver Austausch im Alumni-Netzwerk, in das nach erfolgreichem Abschluss des Mentoring-Programms eingeladen wird.

Zwischenmodule

Neben drei Workshops zum Persönlichkeitscoaching, werden in enger Zusammenarbeit mit der universitären Weiterbildung 1-2 Zwischenmodule angeboten. Anhand einer Bedarfsanalyse wird zu Beginn des Mentoring-Programms ermittelt, welche weiteren Angebote im Hinblick auf die weitere wissenschaftliche Karriere gewünscht werden. Diese werden dann im Rahmen der Möglichkeiten umgesetzt und als verbindliche Termine im Mentoring-Programm aufgenommen.

Bewerbung und Auswahlverfahren

Die Aufnahme in das Programm erfolgt über eine Vorauswahl auf Basis einer schriftlichen Bewerbung und eines Auswahlgesprächs. Es wird ein Kostenbeitrag von 50,- € erhoben, der die Teilnahme am Rahmen- und Seminarprogramm einschließt. Weitere Informationen und das Bewerbungsformular könnnen unter folgender E-Mail-Adresse angefordert werden:

Die Bewerbungsphase ist aktuell beendet. Die nächste Bewerbungsphase für das Programm 23/24 wird im November geöffnet und geht bis zum 31.12.23. Die Auswahlgespräche finden im Januar 2024 statt bevor dann das Programm mit dem Kick Off am 19.02.2024 startet.

Den Bewerbungsbogen (ausfüllbares PDF-Dokument) finden Sie hier.

Das TEAMWORKscience Programm unterstützt Wissenschaftlerinnen bereits seit zehn Jahren aktiv in der Planung ihrer wissenschaftlichen Karriere! Die Broschüre zum zehnjährigen Jubiläum mit persönlichen Einblicken in die aktuelle Forschung der Mentees, Interviews sowie weiterführende Informationen rund um das Programm kann hier heruntergeladen werden.

Unser Programm ist offizielles Mitglied des Forum Mentoring dem Bundesverband Mentoring in der Wissenschaft.

Kontakt

Maike Stähler

telefonische Sprechstunde: Mo. + Di. 14-18 Uhr, Fr. 9-14 Uhr)

Telefon +49 221 4982-7252
E-Mail