Inklusion im Sportunterricht
Infolge der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und ihrer Ratifizierung Deutschlands ist Inklusion in der Bundesrepublik gesetzlich verankert. Es stellt sich demnach nicht mehr die Frage ob, sondern vielmehr auf welche Weise Inklusion in den Schulen Eingang finden wird.
Lehrkräfte werden sich in den kommenden Jahren zunehmend mit Fragen bezüglich der konkreten Umsetzung von Inklusion im Gemeinsamen Unterricht konfrontiert sehen. In der Ausbildung der Lehrkräfte ist diese Thematik bisher jedoch wenig verankert.
Ziel der Veranstaltung „Inklusion im Sportunterricht – theoretische und praktische Zugänge“ war es, praktizierenden und angehenden Sportlehrkräften zu ermöglichen, ihr Wissen bezüglich der vielschichtigen Inklusionsthematik zu vertiefen und sich kritisch mit anstehenden Fragen auseinanderzusetzen. Zudem sollten praktische Hilfestellungen für die Umsetzung von Inklusion in der Schule und speziell im Sportunterricht gegeben werden. Folgende drei Leitfragen waren hierbei prägend für die Veranstaltung:
A) Was ist unter Inklusion als gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu verstehen?
B) Wie lässt sich Inklusion an Schulen realisieren?
C) Wie lässt sich Inklusion im Sportunterricht konkret umsetzen?
150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen der Tagungseinladung des Sportlehrer/innen-Ausbildungszentrums der Deutschen Sporthochschule Köln nach und die Rückmeldungen nach Tagungsende waren durchweg sehr positiv. So möchten wir uns rückblickend nochmals bei allen bedanken, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben: der Deutschen Sporthochschule Köln, der Unfallkasse NRW, dem Reiseveranstalter Alpetour, den Gastreferentinnen und Gastreferenten, sowie allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Wir freuen uns über weitere Anregungen, die Sie uns gerne per E-Mail mitteilen können und wünschen Ihnen eine interessante Lektüre.
Ihr Organisationsteam der Veranstaltung (inklusionspaz@dshs-koeln.de)
Sebastian Ruin,
Teresa Odipo und
Rouven Schleifer
Im Folgenden finden Sie eine Zusammenstellung der Ergebnisse in Form einer Dokumentation:
- Programm
- Video: Hauptvortrag „Vielfalt nutzen!” (Prof. Dr. Kersten Reich)
- Video: Vortrag „Rechtliche Grundlagen sowie Unterstützungsmaßnahmen und - möglichkeiten bei der Umsetzung von Inklusion an Schulen" (Frau Britta Bölting, Bezirksregierung Düsseldorf)
- Presseecho
Ergebnisse aus den Workshops:
- Workshop 1 (Diagnostik und individuelle Förderung)
- Workshop 2 (Möglichkeiten der individuellen Förderung)
- Workshop 3 (Inklusion und Leistungsbewertung)
- Workshop 4 (Umsetzung einer inklusiven Schulentwicklung); PowerPoint-Präsentation zu Workshop 4
- Workshop 5 (Mögliche Inhalte eines Internetangebots)
Ergebnisse aus den Praxiseinheiten:
- Praxiseinheit 1 (Konzept einer Bewegungslandschaft)
- Praxiseinheit 2 (Interkulturelle Bewegungserziehung)
- Praxiseinheit 3 (Vorstellen des schuleigenen Lehrplans mit Praxisbeispielen )
- Praxiseinheit 4 (Vielfalt nutzen)
- Praxiseinheit 5 (Hip running, dancing , Le Parcour)
- Zusatzangebot (Rollstuhl-Erlebnisparcour)