Qualitätsmanagement in Studium & Lehre
Oberstes Ziel des QM-Systems der Deutschen Sporthochschule Köln ist die Gewährleistung und kontinuierliche Weiterentwicklung der Qualität von Studium und Lehre. Zentrale Qualitätskriterien werden dabei durch das Leitbild für Studium und Lehre und den Hochschulentwicklungsplan vorgegeben. Die hier verankerten übergeordneten Bildungsziele stehen im Einklang mit dem Hochschulprofil und spiegeln sich im Lehrprofil der einzelnen Studiengänge wider. Neben den hochschulinternen Qualitätsmaßstäben fließen nationale und internationale Anforderungen aus Wissenschaft, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in die Qualitätsentwicklung ein.
Das QM-System beruht auf geschlossenen Regelkreisen und umfasst alle Leistungsbereiche, die für Studium und Lehre relevant sind. Das QM-System ist in der Ordnung für Qualitätsmanagement verankert und besteht aus evaluations- und prozessorientierten Elementen. Diese sind im Atlas der Qualitätsgestaltung verankert. Erforderliche qualitätsentwickelnde Maßnahmen werden ergriffen, umgesetzt und gemonitort.
Zeitlich und inhaltlich aufeinander abgestimmte Evaluationen und Befragungen setzen an den zentralen Ebenen der Leistungserbringung an: der Lehrveranstaltungsebene, der Studiengangsebene, der Ebene der Hochschule und des Arbeitsmarktes. Das QM-System stellt die Unabhängigkeit von Qualitätsbewertungen sicher und enthält Verfahren zum Umgang mit hochschulinternen Konflikten.
Das QM-System ist zentral organisiert sowie beteiligungsorientiert und bindet Hochschulangehörige funktionsabhängig ein. Die Überprüfung und kontinuierliche Weiterentwicklung des QM-Systems auf seine Funktionsfähigkeit und Wirksamkeit auf die Studienqualität wird regelmäßig überprüft und sichergestellt.
Kontakt

Jens Kleinert
Prorektor Studium und Lehre
Telefon | +49 221 4982-5490 |
---|---|
kleinert@dshs-koeln.de | |
Website |
Forschungsprofil
Abteilung |

Carolin Krumm
Leitung Abt. 4.3 Qualitätserfassung und -controlling
Telefon | +49 221 4982-6117 |
---|---|
c.krumm@dshs-koeln.de | |
Website | Forschungsprofil |