Meldungen & Pressemitteilungen
Archiv – 613 Treffer gefunden

Teilnehmerinnen und Teilnehmer für wissenschaftliche Studien gesucht
+++ Analog-Test – „Parabelflug“ +++ Zwillingsstudie zum Muskelwachstum in Abhängigkeit vom Training +++ Mobil im Alter – der Nutzen einer Smartphone-Applikation +++ Tapering-Radstudie +++
mehr

DOSB-Wissenschaftspreis – Sporthochschule gewinnt Gold und Bronze
Erster Platz für Stefanie Hüttermann, Institut für Kognitions- und Sportspielforschung, und dritter Platz für PD Dr. Pamela Wicker, Institut für Sportökonomie und Sportmanagement. Herzlichen Glückwunsch!
mehr
Sportartübergreifendes Bewegungskonzept für Kitas und Grundschulen
Kooperation zwischen dem Förderverein Abenteuer Bewegung e.V. und dem Institut für Kognitions- und Sportspielforschung – Evaluation eines Bewegungskonzepts.
mehr
Anti-Doping-Regelwerk bewerten
Institut für Sportrecht unterstützt NADA mit einem Evaluationsverfahren, das den Erfolg der Dopingbekämpfung auf Grundlage des NADC 2015 bewertet.
mehr
Wie verbreitet ist Spielsucht?
NRW-Landesförderung im Bereich Suchtprävention für das Institut für Kognitions- und Sportspielforschung
mehr
Neues Ombudssystem eingeführt
Die Deutsche Sporthochschule Köln hat das Ombudssystem als Teil des universitären Qualitätsmanagements aufgenommen. Für die Bereiche Studium und Lehre sowie für Forschung wird jeweils eine Ombudsperson eingesetzt.
mehr
1. SpoHo-Karrieretag
Infoveranstaltung mit Experten für Studium, Berufspraxis, wissenschaftliche Karriere und Weiterbildung.
mehr
Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse
Neue Ausgabe des Wissenschaftsmagazins IMPULSE erschienen: Muskelabbau im Alter, Besuchermonitoring im Nationalpark Eifel, sportbedingte Gehirnerschütterungen und viele weitere spannende Artikel.
mehr
Teilnehmerinnen und Teilnehmer für wissenschaftliche Studien gesucht
+++ Ernährung in der Höhe +++ Trainierbarkeit der Denkfähigkeit im Alter +++ Multitasking in realen Umwelten +++ Einfluss von Ausdauerbelastungen auf das Blut +++
mehr
Das Derby ist kein Krieg ...
Rivalitäten nicht herunterspielen ... sagen Professor Sebastian Uhrich und Johannes Berendt vom Institut für Sportökonomie und Sportmanagement auf deutschlandfunk.de
mehr
Keine Angst vor dem Ungewissen
Neue Studie vergleicht Persönlichkeitsmerkmale von Parabelfliegern und Kontrollpersonen.
mehr
Kooperation mit der GIZ verlängert
Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung (IESF) arbeitet bereits seit August 2013 unter der Leitung von Dr. Karen Petry am Drittmittelprojekt „Wissenschaftliche Begleitung des Sektorvorhabens für Sport und Entwicklung“ mit der GIZ zusammen. Nunmehr wurde der Vertrag bis 31. Dezember 2018 verlängert.
... mehr
Neuronale Mechanismen kontextueller Kreativitätsprozesse
Das Institut für Kognitions- und Sportspielforschung erhält eine neue DFG-Förderung zum Thema Kreativität im Fußball.
mehr
Teilnehmerinnen und Teilnehmer für wissenschaftliche Studien gesucht
Leistungsfähigkeit im Alltag +++ Mindestgröße als Einstellungsvoraussetzung Polizeidienst +++ Raumnutzungsverhalten beim Laufen und Walking in Köln +++ Studie zur peripheren und selektiven Aufmerksamkeit +++
mehr
Internationales Netzwerk von Olympischen Studienzentren
50 WissenschaftlerInnen aus 27 Olympischen Studienzentren aus der ganzen Welt trafen sich zum Zweiten Internationalen Kolloquium von Olympischen Studienzentren in Brasilien. Mit dabei: drei WissenschaftlerInnen des Olympischen Studienzentrums der Deutschen Sporthochschule Köln.
mehr
Sprinten: Weiße sind nun mal langsamer
Ist die Hautfarbe wirklich entscheidend für die Schnelligkeit? Wissenschaftler der Sporthochschule haben interessante Antworten auf diese Frage.
mehr
Der vermessene Sportler
Professor Daniel Memmert im Interview darüber, wie Big Data den Leistungssport verändert.
mehr
Kontrollen im Spitzensport
In der Dopingforschung und -analytik gehört die Deutsche Sporthochschule in Köln zur Weltspitze. Der Kölner Stadtanzeiger zeigt die Arbeit der Doping-Fahnder im Video.
mehr
Einzigartiges Kongressevent verbindet Wissenschaft und Praxis
Drei Tage lang stand die Deutsche Sporthochschule Köln ganz im Zeichen des interdisziplinären, internationalen Austauschs zum Thema Sportspiele. Rund 400 TeilnehmerInnen trafen bei der gemeinsamen Ausrichtung des 10. dvs-Sportspiel-Symposiums und der 6. International TGfU Conference zusammen.
mehr
New Investigator Award für Doktoranden der Hochschule
Sina David und Johannes Funken, Doktoranden im Graduiertenkolleg "Mechanobiologie des Muskulo-Skelettalen Systems", erfolgreich bei der Jahreskonferenz der International Society of Biomechanics in Sports (ISBS).
mehr
Beratungsteam zum Thema Sportkardiologie
Neues Sportkardiologisches Netzwerk Köln berät Ärztinnen und Ärzte bei Fragen rund um leistungsorientierten Sport und Herz-Kreislaufsystem.
mehr
Höhenflüge und Sport
Wer gerade joggt, kann schlecht Kopfrechnen. In der Schwerelosigkeit hingegen klappt das besser als bei normaler Erdbeschleunigung. DSHS-Wissenschaftler Stefan Schneider im Interview mit dem Laborjournal.
mehr
Teilnehmerinnen und Teilnehmer für wissenschaftliche Studien gesucht
Studie zur sozialen Wahrnehmung +++ Mobil im Alter – der Nutzen einer neuen Smartphone-Applikation +++ Studie zur Überprüfung von Tauchregeln für Kinder +++ Einfluss von Ausdauerbelastungen auf das Blut
mehr
Übung macht den Meister nach 10.000 Stunden?
Lediglich etwa 20% der sportlichen Leistungen können durch Trainingsstunden erklärt werden, sagt Professor Markus Raab vom Psychologischen Institut der DSHS.
mehr
Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse
Sport in der Schwangerschaft, mediale Skandalberichterstattung oder Nachweismethoden in der Dopinganalytik – das Spektrum der Beiträge reicht von medizinischen über biochemische bis hin zu medienwissenschaftlichen Fragestellungen.
mehr
Bewegung auf engstem Raum
Eine neue Simulationsstudie der National Aeronautics and Space Administration (NASA) in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erforscht den Effekt von anhaltendem Stress auf Aspekte der Gesundheit und Teamarbeit in typischen Szenarien von Weltraummissionen. Dazu werden die TeilnehmerInnen 45 Tage...
mehr
Geistig fit bis ins hohe Alter?!
Deutsche Sporthochschule Köln an Studie zur Trainierbarkeit der Denkfähigkeit im Alter beteiligt – Probanden gesucht!
mehr
„Medizin 4.0 – Zur Zukunft der Medizin in der digitalisierten Welt“
Dr. Christian Brinkmann referiert beim Interdisziplinären Kongress Junge Wissenschaft und Praxis in Berlin.
mehr
Vor- oder Nachteil für Markus Rehm?
Haben unterschenkelamputierte Weitspringer einen Vor- oder Nachteil? Mit dieser Frage haben sich Wissenschaftler aus Köln, Japan und den USA auseinandergesetzt. Prof. Wolfgang Potthast erläutert die Ergebnisse.
mehr