Achtsamkeit

Achtsamkeit bedeutet auf eine bestimmte Art und Weise aufmerksam zu sein. Der Fokus liegt auf der bewussten und wertungsfreien Wahrnehmung des gegenwärtigen Augenblicks.

Gelingt es, Achtsamkeit regelmäßig zu üben und im Alltag zu kultivieren, fördert es nicht nur die Aufmerksamkeits- und Konzentrationsfähigkeit, sondern auch die Selbstwahrnehmung und Selbstregulationsfähigkeit.

Zahlreiche Studien belegen, dass regelmäßige Achtsamkeitspraxis ein chronisch erhöhtes Stresslevel reduziert und zu psychischer Gesundheit und Wohlbefinden beiträgt. Bei Erwerbstätigen in psychisch bzw. emotional beanspruchenden Arbeitsfeldern (u.a. Dienstleistungssektor, Lehrtätigkeit) kann zudem die Jobzufriedenheit positiv beeinflusst werden.

Darüber hinaus ist Achtsamkeit eine wertvolle Quelle für Verbundenheit, Offenheit, Toleranz und Wertschätzung im Miteinander. Im privaten, aber auch im beruflichen Umfeld.

 

Anstehende Seminare

in Planung...

in Planung...

Achtsamkeit? Woran denken Sie und Ihre Kolleg*innen?

Stattgefundene Seminare

2021 - Veranstaltungsreihe zu den Achtsamkeitsprinzipien

Veranstaltungsreihe zu den Achtsamkeitsprinzipien

Zu den Achtsamkeitsprinzipien zählen: 

  1. Nicht Urteilen
  2. Geduld
  3. Anfängergeist
  4. Vertrauen
  5. Nicht Erzwingen
  6. Akzeptanz
  7. Loslassen
27.04.2022 - Teamstress vermeiden - achtsam zusammenarbeiten

Teamstress vermeiden - achtsam zusammenarbeiten

Im Beruf gilt soziale Unterstützung als wesentlicher Gesundheitsfaktor. Gerade in der Zusammenarbeit mit Ihren Kolleg*innen braucht es ein Klima von Vertrauen, Mitgefühl und guter Kommunikation, um Freude aber auch Leistungsfähigkeit im Job zu fördern. Diese Prinzipien finden sich in der Achtsamkeit wieder und lassen sich gut einsetzen, um Teamstress zu vermeiden.

07.07.2022 - Ruhe da oben! - Mit Achtsamkeit den Stress im Kopf...

Ruhe da oben! - Mit Achtsamkeit den Stress im Kopf reduzieren

In unserem Kopf ist meistens ganz schön viel los - Pläne, Sorgen, Pflichten und Bewertungen halten unseren Geist dauernd in Bewegung. Werden Sie sich Ihren eigenen Gedanken bewusst und lernen Sie, nicht alles zu glauben, was Sie denken. Kultivieren Sie somit eine freundliche Haltung zu sich selbst.

 

13.09.2022 - Bleib cool! Umgang mit Emotionen im (Arbeits-)Alltag

Bleib cool! Umgang mit Emotionen im (Arbeits-)Alltag

Gerade in Stresssituationen fühlen wir uns manchmal geradezu getrieben von unseren Gefühlen. Ärger, Sorgen oder Angst bestimmen dann unser Handeln und wir fragen uns anschließend, warum wir es nicht geschafft haben, ein bisschen besonnener zu sein. Aber kann man seine Gefühle überhaupt steuern?

 

20.10.2022 - Step by step - Praktische Tipps für eine achtsame...

Step by step - Praktische Tipps für eine achtsame Arbeitsgestaltung

Unser Alltag ist mittlerweile oft stressig mit vielen Terminen, wenig Zeit für Pausen und einer ständigen Erreichbarkeit im Beruf und im privaten Umfeld. Das führt dazu, dass wir uns ausgelaugt und unzufrieden fühlen.

 

Veranstaltung verpasst?

Sie haben eine Veranstaltung verpasst oder konnten aus zeitlichen Gründen nicht teilnehmen? Melden Sie sich bei uns bgm@­dshs-koeln.de und teilen Sie uns mit, welche Veranstaltungen Sie sich noch einmal wünschen würden!

Weitere Infos zur Thematik

Neben unseren Angeboten finden Sie im Folgenden weitere hilfreiche Handlungsempfehlungen, sowie weiterführende Links.

Das Grundprinzip der Achtsamkeit: Bewusst und bewertungsfrei jeden Moment wahrnehmen und ihn so zu akzeptieren, wie er ist.

Lesen Sie hier mehr dazu.

Wenn Sie sich über unser Angebot hinaus mit dem Thema Achtsamkeit beschäftigen möchten, finden Sie hier die Achtsamkeitsübungen unseres Referenten Alexander Kopp. Sie beinhalten Anleitungen für einen Bodyscan, Yoga und geführte Meditationen.

Darüber hinaus stellt auch unser Kooperationspartner einiges zur Verfügung. Testen Sie doch einmal denTK-Online-Kurs Meditation und Achtsamkeit oder entdecken Sie den"Body Scan" sowie die Atementspannung der Techniker Krankenkasse.

Weitere passende Artikel zum Thema finden Sie hier auf der Seite der TK. 

 

 

 

 

            Hier geht`s zur 

 

 

 

In Kooperation mit

In Kooperation mit