Mental Health
Mental Health / Psychische Gesundheit wird von der WHO als einen „[…] Zustand des Wohlbefindens, in dem eine Person ihre Fähigkeiten ausschöpfen, die normalen Lebensbelastungen bewältigen, produktiv arbeiten und einen Beitrag zu ihrer Gemeinschaft leisten kann“ definiert (WHO, 2019).
In einer zunehmend digitalen und schneller werdenden (Arbeits-)Welt ist eine Betrachtung von psychischen Belastungen von enormer Bedeutung. Psychische Gesundheit bezieht sich nicht nur auf die Abwesenheit psychischer Beeinträchtigungen und Störungen (z.B. Burn-out oder Depressionen). Auch positive Aspekte, wie das Wohlbefinden, die Arbeitszufriedenheit, das Arbeitsengagement sowie die individuellen und arbeitsbezogenen Ressourcen umfassen die psychische Gesundheit (Pech, Rose & Freude, 2010). Die Einflussfaktoren auf die psychische Gesundheit können hierbei vielfältig und individuell ausfallen.
Auch im Hochschul-Setting belegen verschiedene Studien die zunehmende psychische Belastung am Arbeitsplatz und sehen einen dringenden Handlungsbedarf (Banscherus, 2020; Bauer & Kuschel, 2020; LaMontagne et al., 2014; TK, 2020).
Daher möchten wir allen Personen an der DSHS bei dieser Thematik defizit- und ressourcenorientiert unterstützen. Sie erhalten die Möglichkeit sich durch verschiedene Veranstaltungen psychisch zu stärken und bewusster auf Ihre psychische Gesundheit zu achten.

Thementage Mental Health 28. & 29. Oktober 2025
Auch im Jahr 2025 soll das Thema Mental Health besonders beleuchtet werden. Daher finden am 28. & 29. Oktober die Thementage Mental Health unter dem Motto #Levelupyourmind in Kooperation mit dem Studentischen Gesundheitsmanagement statt. Dieses Angebot richtet sich an alle Mitarbeitenden und Studierenden der DSHS.
Online Vorträge
Digitale Medien sind unverzichtbar – und manchmal doch ganz schön überfordernd. In diesem interaktiven Vortrag erfährst du, wie Social Media & Co. dein Wohlbefinden beeinflussen, und bekommst Impulse, wie du deine persönliche Balance findest. Ohne erhobenen Zeigefinger, dafür mit praktischen Tipps für Studium, Arbeit und Alltag.
Datum & Uhrzeit: 29.10. um 15:00 Uhr
Referentin: Pia Röpke
Ort: Online via Webex
Jahrhundertfluten treten immer häufiger auf, und die letzten Jahre haben regelmäßig neue Hitzerekorde gebracht. Der Klimawandel ist längst nicht mehr nur ein entferntes Phänomen – auch bei uns sind seine Folgen deutlich zu spüren. Extreme Wetterereignisse nehmen zu, unsere gewohnte Umgebung verändert sich langsam, aber spürbar. Diese Entwicklungen bleiben nicht ohne Auswirkungen auf unsere Psyche: Viele Menschen empfinden Sorgen, Ängste oder ein Gefühl der Überforderung. Der Vortrag beleuchtet, wie die Klimakrise unsere seelische Gesundheit beeinflusst, und geht der Frage nach, wie wir trotz vielfältiger Herausforderungen handlungsfähig bleiben können.
Datum & Uhrzeit: 29.10. um 16:30 - 17:30 Uhr
Referentin: Hans Knoblauch & Monika Stöhr
Ort: Online via Webex
In Phasen von Stress, Rückschlägen oder Unsicherheit ist es besonders hilfreich, sich selbst mit Verständnis, Achtsamkeit und Freundlichkeit statt mit Kritik zu begegnen. Selbstmitgefühl kann im herausfordernden Studien- und Arbeitsalltag eine wichtige innere Ressource sein – für Studierende wie auch für Mitarbeitende.
Dieses Seminar führt in das Konzept des Selbstmitgefühls ein, zeigt typische Muster im Umgang mit sich selbst auf und vermittelt alltagstaugliche Strategien für mehr Achtsamkeit und innere Stärke.
Datum & Uhrzeit: 29.10.2025, 10:00 - 11:00 Uhr
Referentin: Johanna Belz
Ort: Online via Webex
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) und Künstliche Intelligenz wie ChatGPT bieten neue Möglichkeiten, die eigene Gesundheitskompetenz zu stärken – insbesondere in den Bereichen Prävention und mentale Gesundheit.
In diesem Webinar zeigt Technik-Philosophin und HealthTech-Gründerin Céleste Kleinjans anhand konkreter Beispiele, wie KI-basierte Tools beim Verstehen von Symptomen, beim Umgang mit Gesundheitsfragen und zur Selbstreflexion unterstützen können. Eine geführte Visualisierungsübung und Raum für Austausch runden die Veranstaltung ab.
Datum & Uhrzeit: 28.10.2025, 13:00 - 14:00 Uhr
Referentin: Céleste Spahić
Ort: Online via Webex
Online-Vortragsreihe: Mental Health
„Kopfgefühl und Bauchsache – wie Darm und Psyche zusammenhängen“
In diesem spannenden Vortrag wird aufgezeigt, wie eng unser seelisches Wohlbefinden mit der Gesundheit unseres Darms verknüpft ist. Im Fokus steht die Frage: Wie wirkt sich Stress auf unseren Verdauungstrakt aus? Sie erhalten verständliche Einblicke in die wechselseitige Kommunikation zwischen Gehirn und Darm sowie praktische Impulse, wie psychische Belastungen erkannt und ihre Auswirkungen auf die Verdauung gemildert werden können. Ideal für alle, die Körper und Geist besser verstehen möchten.
Termin: 02.09.2025 von 12:30-13:30 Uhr
Referentin: Merlin von Mallinckrodt
Ort: Online via Webex
Eigentlich würde ich ja gerne… eigentlich sollte ich… ich müsste mal… kennen Sie das? Schon zahlreiche gute Vorsätze sind dem inneren Schweinehund zum Opfer gefallen und dann plagt uns auch noch das schlechte Gewissen. Geht es nicht auch anders?
Dieser Vortrag liefert Ihnen praxisnahe Tipps und Impulse für mehr intrinsische Motivation und Spaß bei der Verfolgung persönlicher Ziele im Alltag. Außerdem werden im Vortrag Techniken vermittelt, die Ihnen dabei helfen, Gewohnheiten zu verändern und gewünschte Gewohnheiten in Ihr Verhaltensrepertoire zu integrieren und langfristig aufrecht zu erhalten. Es erwartet Sie ein stimmiger Impuls rund um das Thema gelingendes Selbstmanagement!
Termin: 10.02.2026 von 12:30-13:30 Uhr
Referent: Max Pastoors von MAS
Ort: Online via Webex
Stattgefundene Angebote
- 18.01.2024 ⎢ 1. Thementag Mental Health #BeKindToYourMind
- 19.06.2024 ⎢ Online-Vortrag "Schlaf & Psyche"
- 02.07.2024 ⎢ Online-Vortrag "Drei Irrtümer über Burnout – Wie sie Burnout erkennen und vorbeugen"
- 23.04.2025 ⎢ Online-Vortrag "Bewusster Umgang mit der Zeit"
- 28.04.-23.06.2025 ⎢ Online-Kurs "Living Mindfulness"
- 16.05.2025 ⎢ Online-Vortrag "Erfolgreich forschen trotz innerem Kritiker"
- 05.06.2025 ⎢ Workshop "Perfektionismus überwinden & Selbstwert stärken"
Rund um die psychische Gesundheit (Mental health)
Depression ist eine Erkankung, die jeden Menschen treffen kann. Sie ist mehr als nur eine vorübergehende Traurigkeit oder ein Gefühl von Niedergeschlagenheit. Wenn Sie den Verdacht haben, depressiv zu sein, kann ein Selbsttest der erste Schritt auf dem Weg zu Ihrer individuellen Unterstützung sein.
Hier können Sie zwei Fragebögen zur orientierung finden.
Hinweis: Die Test sind anonym und vertraulich uns ersetzen keinesfalls die ärztliche Diagnose.
Das Robert-Koch-Institut hat als Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit 2021 einen Schwerpunktbericht zur psychischen Gesundheit in Deutschland herausgegeben. Dieser erste Teil beschäftigt sich mit Erwachsenen Menschen und rückt vorwiegend das Krankheitsbild "Depression" und die kognitive Leistungsfähigkeit in den Fokus. Den gesamten Berichten finden Sie weiter unten unter "Weitere Infos zur Thematik" sowie andere Links, um Informationen zur Mentalen Gesundheit zu erhalten.
Im Rahmen des Thementags "Mental Health" am 18.01.2024 haben die Mitarbeiter*innen und Student*innen Buchempfehlungen weitergegeben. Eine Übersicht haben wir hier für Sie zusammengestellt. Viel Freude beim Lesen!
- Entdecke dein Wofür: Der Weg zu einem Leben, dass wirklich deins ist | Ali Mahlodji
- The power of NOW! | Eckhard Tolle
- Solo leveling | Chugong
- Siegen ist Kopfsache: die mentalen Erfolgsstrategien der Ausnahme-Athleten | Matt Fitzgerald
- Why we sleep | Matthew Walter
- Good to Great | Jim Collins
- The untethered soul | Micheal Singer
- The Midnight Library | Matt Haig
- Selbstbild: Wie unser denken Erfolge oder Niederlagen bewirkt! | Carol S. Dweck
- Mit Ernährung heilen: Besser essen - einfacher fasten - länger leben. | Prof. Dr. Andreas Michalsen
- 101 Essays, die dein Leben verändern werden | Brianna Wiest
- Das Cafe am Rande der Welt | John Strelecky
- Konzentriert arbeiten: Regeln für eine Welt voller Ablenkungen | Cal Newport
- Selbstbestimmt leben | Jorge Bucay
- Essentialismus | Greg McKeown
- How to do the work | Dr. Nicole Lepera
- Daring greatly: How the Courage to be Vulnerable Transforms the Way We Live, Love, Parent and Lead | Brene Brown
- Komm, ich erzähl Dir eine Geschichte | Jorge Bucay
Hier finden Sie eine besondere Ausgabe der Zeit mit dem Fokus auf Mental Health. Diese Ausgabe kann über den Link rechts kostenlos runtergeladen werden und ist in vier Hauptkapitel unterteilt: Fühlen - Erkennen - Ruhen - Heilen
In diesen Kapiteln und auf insgesamt 164 Seiten finden Sie Interviews mit Expert*innen, Entspannungs- und Ruhetechniken, Lernmethoden und ebenso Notfallstrategien. Besonders hervorzuheben sind die Erfahrungsberichte von Studierenden. Schauen Sie gerne einfach Mal rein!
Noch mehr Interesse?
Weitere Links zu informativen Seiten finden Sie weiter unten!
Veranstaltung verpasst?
Sie haben eine Veranstaltung verpasst oder konnten aus zeitlichen Gründen nicht teilnehmen? Melden Sie sich bei uns (bgm@dshs-koeln.de) und teilen Sie uns mit, welche Veranstaltungen Sie sich noch einmal wünschen würden!
Weitere Infos zur Thematik
Neben unseren Angeboten finden Sie im Folgenden weitere hilfreiche Handlungsempfehlungen, sowie weiterführende Links.

... Was ist und kostet eigentlich eine Psychotherapie? Welche verschiedenen Therapiearten gibt es und wie unterscheiden diese sich voneinander? Dies u.v.m. erfahren Sie im FOCUS-Beitrag: "Psychotherapie".
... Sie haben sich für eine Therapie entschieden und sind auf der Suche nach einem Therapeuten? Hier erklärtPlanet Wissen kurz und knapp was Sie bei der Suche eines Therapeuten beachten sollten.

... Probleme am Arbeitsplatz und keine/ -n Ansprechpartner*in zur Hand? Es muss nicht immer gleich eine Therapie sein! Die Beratungsstelle Blaufeuer berät Sie kostenlos zu verschiedenen Belastungen und Hindernissen mit Einfluss auf Ihren Arbeitsalltag.
... kommen Sie psychisch fit durch den (Arbeits-)Alltag mit den
7 Tipps fürs psychisches Wohlbefinden vom ZDF.
... Sie sind eher an Fakten interessiert? Hier finden Sie vom Robert-Koch-Institut (RKI) interessante Zahlen, Daten und Fakten zur psychischen Gesundheit in Deutschland.

... Noch nicht alle Fragen zum Thema: Psychische Gesundheit geklärt? Auf der Website der Techniker Krankenkasse (TK) zur Psychischen Gesundheit und Depression können Sie sich zu verschiedensten Themen wie Herbst-/ Winterblues, Psychotherapien, Essstörungen u.v.m. informieren.
... Oder schauen Sie lieber einen Film? Im Film Psychotherapie – Was hilft, wenn die Psyche streikt? vom SWR, 2022 erfahren Sie warum psychische Störungen in unserer Gesellschaft immer mehr Raum einnehmen, wie eine Therapie aussehen kann und welche Therapieformen für bestimmte Belastungen im Leben am besten helfen.