Mental Health

Mental Health / Psychische Gesundheit wird von der WHO als einen „[…] Zustand des Wohlbefindens, in dem eine Person ihre Fähigkeiten ausschöpfen, die normalen Lebensbelastungen bewältigen, produktiv arbeiten und einen Beitrag zu ihrer Gemeinschaft leisten kann“ definiert (WHO, 2019).

In einer zunehmend digitalen und schneller werdenden (Arbeits-)Welt ist eine Betrachtung von psychischen Belastungen von enormer Bedeutung. Psychische Gesundheit bezieht sich nicht nur auf die Abwesenheit psychischer Beeinträchtigungen und Störungen (z.B. Burn-out oder Depressionen). Auch positive Aspekte, wie das Wohlbefinden, die Arbeitszufriedenheit, das Arbeitsengagement sowie die individuellen und arbeitsbezogenen Ressourcen umfassen die psychische Gesundheit (Pech, Rose & Freude, 2010). Die Einflussfaktoren auf die psychische Gesundheit können hierbei vielfältig und individuell ausfallen.

Auch im Hochschul-Setting belegen verschiedene Studien die zunehmende psychische Belastung am Arbeitsplatz und sehen einen dringenden Handlungsbedarf (Banscherus, 2020; Bauer & Kuschel, 2020; LaMontagne et al., 2014; TK, 2020).

Daher möchten wir allen Personen an der DSHS bei dieser Thematik defizit- und ressourcenorientiert unterstützen. Sie erhalten die Möglichkeit sich durch verschiedene Veranstaltungen psychisch zu stärken und bewusster auf Ihre psychische Gesundheit zu achten.

Thementage Mental Health 28. & 29. Oktober 2025

Auch im Jahr 2025 soll das Thema Mental Health besonders beleuchtet werden. Daher finden am 28. & 29. Oktober die Thementage Mental Health unter dem Motto #Levelupyourmind in Kooperation mit dem Studentischen Gesundheitsmanagement statt. Dieses Angebot richtet sich an alle Mitarbeitenden und Studierenden der DSHS.

Alle Veranstaltungen im Überblick

Online-Vorträge

Psychische Belastungen im Team erkennen - sicher handeln als...

Psychische Belastungen im Team erkennen - sicher handeln als Führungskraft

Der Vortrag vermittelt einen realistischen Einblick in das Spannungsfeld zwischen Fürsorgepflicht und Führungsverantwortung – und zeigt auf, wie Führungskräfte belastende Situationen im Team frühzeitig wahrnehmen und wirksam reagieren können.

Inhalte:

  • Häufige Anzeichen psychischer Erkrankungen im Arbeitskontext
  • Typische Verhaltensänderungen bei Mitarbeitenden
  • Erste Reaktionsmöglichkeiten als Führungskraft
  • Grenzen der eigenen Verantwortung und Rolle
  • Hinweise zu unterstützenden betrieblichen Maßnahmen

Hinweis: Dieser Impulsvortrag ist Teil einer dreiteiligen Qualifizierungsreihe mit dem Titel „Psychische Belastungen im Team – sicher erkennen, wirksam handeln als Führungskraft“. Sie setzt sich zusammen aus dem Vortrag, zwei halbtägigen Workshops sowie einem optionalen Coaching-Angebot. Alle weiteren Informationen zu unserer kompakten Qualifizierung für Führungskräfte erhalten Sie hier.

Datum & Uhrzeit: 28.10.2025, 9:30-10:30 Uhr

Referentin: NAP! Gesunde Arbeitskultur für Unternehmen

Ort: Online via Webex

 

Auch ich bin wichtig - Strategien für ein besseres Gleichgewicht im...

Auch ich bin wichtig - Strategien für ein besseres Gleichgewicht im Alltag aus Familienaufgaben, Beruf oder Studium. Ein Angebot des Familienservicebüros

Immer für andere da – und selbst oft an letzter Stelle? Beruf, Familie, Studium oder Pflegeaufgaben fordern häufig unsere volle Aufmerksamkeit. Nicht selten geraten die eigenen Bedürfnisse dabei in den Hintergrund. Gleichzeitig ist nachhaltige Selbstfürsorge kein Luxus, sondern vielmehr die Basis, um langfristig kraftvoll und handlungsfähig zu bleiben.

In diesem 120-minütigen Impulsworkshop laden wir Sie ein, einen bewussten Blick auf Ihr persönliches Wohlbefinden zu werfen. Es werden alltagstaugliche Strategien und kleine Übungen vermittelt, die Sie dabei unterstützen können, passende Wege zu finden, um im anspruchsvollen Alltag besser für sich selbst zu sorgen. Neben praktischen Impulsen bietet der Workshop auch Raum für Austausch und Reflexion.

Datum & Uhrzeit: 28.10.2025, 10:00-12:00 Uhr

Referentin: Stephanie Poggemöller

Ort: Online via Webex

KI und Gesundheitskompetenz

KI und Gesundheitskompetenz

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) und Künstliche Intelligenz wie ChatGPT bieten neue Möglichkeiten, die eigene Gesundheitskompetenz zu stärken – insbesondere in den Bereichen Prävention und mentale Gesundheit.
In diesem Webinar zeigt Technik-Philosophin und HealthTech-Gründerin Céleste Kleinjans anhand konkreter Beispiele, wie KI-basierte Tools beim Verstehen von Symptomen, beim Umgang mit Gesundheitsfragen und zur Selbstreflexion unterstützen können. Eine geführte Visualisierungsübung und Raum für Austausch runden die Veranstaltung ab.

Datum & Uhrzeit: 28.10.2025, 13:00-14:00 Uhr

Referentin: Céleste Spahić

Ort: Online via Webex

Artgerechte Gedankenhaltung - Metakognitive Skills nutzen, damit aus...

Artgerechte Gedankenhaltung - Metakognitive Skills nutzen, damit aus der Mücke kein Elefant wird

Viele kennen das: Irgendetwas Ärgerliches ist passiert – vielleicht haben wir selbst bei der Arbeit einen Fehler gemacht, vielleicht hat uns im Straßenverkehr jemand die Vorfahrt genommen – und wir landen in ungünstigen Denk- und Bewältigungs-Strategien und ärgern uns noch stundenlang weiter –über uns selbst oder über andere. Erhalten Sie einen Einblick in die metakognitiven Zusammenhänge und erfahren Sie, wie metakognitive Skills helfen, um aus Ärgerprozessen schneller aus- bzw. häufiger gar nicht erst einzusteigen.

Datum & Uhrzeit: 28.10.2025, 15:00-16:30 Uhr

Referentin: Annika Alsfasser

Ort: Online via Webex

Selbstmitgefühl

Selbstmitgefühl

In Phasen von Stress, Rückschlägen oder Unsicherheit ist es besonders hilfreich, sich selbst mit Verständnis, Achtsamkeit und Freundlichkeit statt mit Kritik zu begegnen. Selbstmitgefühl kann im herausfordernden Studien- und Arbeitsalltag eine wichtige innere Ressource sein – für Studierende wie auch für Mitarbeitende.
Dieses Seminar führt in das Konzept des Selbstmitgefühls ein, zeigt typische Muster im Umgang mit sich selbst auf und vermittelt alltagstaugliche Strategien für mehr Achtsamkeit und innere Stärke.

Datum & Uhrzeit: 29.10.2025, 10:00-11:00 Uhr

Referentin: Johanna Belz

Ort: Online via Webex

Digital Balance

Digital Balance

Digitale Medien sind unverzichtbar – und manchmal doch ganz schön überfordernd. In diesem interaktiven Vortrag erfährst du, wie Social Media & Co. dein Wohlbefinden beeinflussen, und bekommst Impulse, wie du deine persönliche Balance findest. Ohne erhobenen Zeigefinger, dafür mit praktischen Tipps für Studium, Arbeit und Alltag.

Datum & Uhrzeit: 29.10.2025, 15:00-16:00 Uhr

Referentin: Pia Röpke

Ort: Online via Webex

 

Psychische Gesundheit in Zeiten des Klimawandels

Psychische Gesundheit in Zeiten des Klimawandels

Jahrhundertfluten treten immer häufiger auf, und die letzten Jahre haben regelmäßig neue Hitzerekorde gebracht. Der Klimawandel ist längst nicht mehr nur ein entferntes Phänomen – auch bei uns sind seine Folgen deutlich zu spüren. Extreme Wetterereignisse nehmen zu, unsere gewohnte Umgebung verändert sich langsam, aber spürbar. Diese Entwicklungen bleiben nicht ohne Auswirkungen auf unsere Psyche: Viele Menschen empfinden Sorgen, Ängste oder ein Gefühl der Überforderung. Der Vortrag beleuchtet, wie die Klimakrise unsere seelische Gesundheit beeinflusst, und geht der Frage nach, wie wir trotz vielfältiger Herausforderungen handlungsfähig bleiben können.

Datum & Uhrzeit: 29.10.2025, 16:30-17:30 Uhr

Referent*innen: Hans Knoblauch & Monika Stöhr

Ort: Online via Webex

Workshops

Breathing techniques

Breathing techniques

Breathing techniques are simple yet powerful tools to reduce stress and enhance overall wellbeing. By calming the mind and relaxing the body, they help restore emotional balance in everyday life. Discover how conscious breathing can positively impact your mental and physical health.

Datum & Uhrzeit: 28.10.2025, 8:30-9:30 Uhr

Sprache: Englisch

Referentinnen: Caterina Salvotti & Masa Iskra

Ort: Raum 512 im HG

Prüfungsangst

Prüfungsangst

Prüfungsangst verstehen und bewältigen

Kennst du das Gefühl, Denkblockaden während der Prüfung zu haben? Oder vielleicht leidest du unter Schlaflosigkeit oder wiederkehrenden negativen Gedanken, die schon lange im Vorfeld der Prüfung auftreten? Die Angst vor Prüfungen kann sich ganz unterschiedlich bemerkbar machen. Im Sportstudium kann Prüfungsangst - neben mündlichen und schriftlichen Prüfungen – auch durch Ängste vor praktischen Elementen (z.B. Flick-Flack, Sprung vom 3-Meter-Brett) auftreten.

In dem Workshop bekommst du die Möglichkeit, deine Prüfungsängste zu erkennen, zu verstehen und deinen Umgang mit (Prüfungs-) Angst und Stress mit Hilfe professioneller Anleitung zu verbessern. Es werden wissenschaftlich fundierte Strategien exemplarisch erprobt, die deinen Studienalltag vereinfachen und dir helfen die Anforderungen von theoretischen und praktischen Prüfungen zu meistern.

Datum & Uhrzeit: 28.10.2025, 10:30-12:30 Uhr

Ort: HG Raum 512

Referentin: Marion Sulprizio

Anmeldung:über die Universitäre Weiterbilung

 

Kopf hoch! Entdecke die geheime Zutat für ein gesundes Mindset

Kopf hoch! Entdecke die geheime Zutat für ein gesundes Mindset

Krisen und Ängste führen immer häufiger zu Erschöpfung und Burnout – viele fühlen sich antriebslos und erfolglos in Studium oder Beruf. Innere Stärke und psychische Widerstandskraft gelten als Schlüssel zu Gesundheit und Wohlbefinden. Eine Neuromedizinerin erklärt, wie unser Gehirn dabei funktioniert und wie wir mentale Stärke gezielt trainieren können. So lässt sich unser mentales Immunsystem stärken – für mehr innere Stabilität und psychische Gesundheit.

Datum & Uhrzeit: 29.10.2025, 12:00-13:30 Uhr

Referentin: Christiane Licht

Ort: Online via Webex

Live-Aktionen

Stresstypenbestimmung - Individualberatung durch das IPN

Stresstypenbestimmung - Individualberatung durch das IPN

Menschen reagieren je nach Persönlichkeit unterschiedlich auf Stress. Die Stresstypbestimmung hilft dabei, den eigenen Umgang mit Belastungen besser zu verstehen. Anhand einer kurzen Befragung zu typischen Verhaltens- und Reaktionsmustern erfolgt eine prozentuale Einordnung in drei Stresstypen. Dieses Wissen ermöglicht es, stressauslösende Situationen bewusster zu reflektieren, Verhaltensmuster zu verändern und gezielt passende Strategien zur Stressbewältigung anzuwenden.

Datum & Uhrzeit: 28.10.2025, 9:00-16:00 Uhr (Jeweils 20 Minuten)

Anmeldung: Hier können Sie sich für einen Zeitslot anmelden.

Referent: IPN

Ort: Ambulanz

Entspannungscoaching - Individualberatung durch das IPN

Entspannungscoaching - Individualberatung durch das IPN

Ein dauerhaft hohes Stresslevel kann die Herzfunktion beeinträchtigen und gesundheitliche Folgen haben. Die Herzratenvariabilität (HRV) dient dabei als verlässlicher Indikator: Bei psychischem Stress nimmt sie ab, das Herz schlägt gleichmäßiger. Im Entspannungscoaching wird die HRV genutzt, um ein gezieltes Atemtraining anzuleiten und die Wirkung direkt sichtbar zu machen. Diese einfache Methode fördert schnelle Entspannung und lässt sich flexibel im Alltag und Berufsleben zur Stressregulation einsetzen.

Datum & Uhrzeit: 29.10.2025, 9:00-16:00 Uhr (Jeweils 15 Minuten)

Anmeldung: Hier können Sie sich für einen Zeitslot anmelden.

Referent: IPN

Ort: Ambulanz

Spieleabend

Spieleabend

Weitere Infos folgen...

Fokus durch Atmung im Schießsport

Fokus durch Atmung im Schießsport

Eine bewusste Atmung beeinflusst Ruhe, Stabilität und Präzision. Gerade im Schießsport können wir die dazu notwendigen Techniken daher nicht nur sinnvoll einsetzen, sondern insbesondere den damit verbundenen Erfolg auch immer direkt messen. Die unterschiedlichen Phasen bis zur Schussabgabe fordern vom Schützen, seine Atmung an die jeweilige Aufgabe optimiert anzupassen. Je besser ihm dies gelingt, desto besser wird seine Schießleistung. Deshalb ist die bewusste Atmung ein zentraler Trainingsaspekt im Schießsport und soll im Rahmen der Mental Health Thementage vorgestellt werden.


Datum & Uhrzeit: 28.10.2025, 11:00-13:00 Uhr

Ort: Schießstand (unter der Mensa)

Trainer: Stefan Türk

Yoga: Mentale Stärke durch Bewegung & Entspannung

Yoga: Mentale Stärke durch Bewegung & Entspannung

In diesem Yogakurs stärken wir gezielt das Nervensystem und fördern mentale Balance – mit einer dynamischen Asanapraxis, gezielten Atemtechniken und tiefen Entspannungsübungen. Der Fokus liegt auf körperlicher Aktivierung und mentaler Regeneration.

Das Angebot ist geeignet für Anfänger*innen und Fortgeschrittene und richtet sich auch an Menschen mit Beeinträchtigungen, da die Intensität individuell angepasst werden kann! Unsere Trainerin ist für jede Person ansprechbar.


Datum & Uhrzeit: 29.10.2025, 12:00-13:00 Uhr

Ort: Wird noch bekannt gegeben

Trainerin: Lara Bartschat

Kreativwerkstatt

Sie haben ein sportliches, entspannendes, kreatives oder handwerkliches Hobby, dass Sie gerne anderen Spohos zeigen möchten und mit uns die Gemeinschaft fördern wollen? 

Dann werden Sie Teil unserer Kreativwerkstätten, die im Rahmen der Thementage im Foyer und/oder im Aufenthaltsbereich des LAA stattfinden werden. Diese Kreativwerkstätte sollen die Spoho-Gemeinschaft und den Austausch fördern und können zwischen 30-120 Minuten (je nach Absprache) gehen. Egal ob Stricken, Qi Gong, Malen, Lego bauen, Lesen dein Hobby ist, alles kann Platz bei uns finden. Benötigtes Material kann ebenfalls in einem gewissen Rahmen gestellt werden. 

Interesse geweckt? Dann melden Sie sich gerne beim Orga-Team mit einer Mail an für nähere Informationen zu den Kreativwerkstätten. 

Offenes Singen

Teilnahme an einer Chorprobe vom Sportissimo. Weitere Informationen zum Spoho-Chor finden Sie hier.

Datum & Uhrzeit: 28.10.2025, 19:00-21:00 Uhr

Chorleiterin: Dr. Elizabeth Schlüssel

Ort: Musisches Forum

 

 

BGF Veranstaltungen

Anmeldung zur Individualberatung

Stresstypenbestimmung

Entspannungscoaching

Online-Vortragsreihe: Mental Health

10.02.2026 - "Mit mehr Struktur durch den Tag"

Eigentlich würde ich ja gerne… eigentlich sollte ich… ich müsste mal… kennen Sie das? Schon zahlreiche gute Vorsätze sind dem inneren Schweinehund zum Opfer gefallen und dann plagt uns auch noch das schlechte Gewissen. Geht es nicht auch anders?

Dieser Vortrag liefert Ihnen praxisnahe Tipps und Impulse für mehr intrinsische Motivation und Spaß bei der Verfolgung persönlicher Ziele im Alltag. Außerdem werden im Vortrag Techniken vermittelt, die Ihnen dabei helfen, Gewohnheiten zu verändern und gewünschte Gewohnheiten in Ihr Verhaltensrepertoire zu integrieren und langfristig aufrecht zu erhalten. Es erwartet Sie ein stimmiger Impuls rund um das Thema gelingendes Selbstmanagement!

Termin: 10.02.2026 von 12:30-13:30 Uhr

Referent: Max Pastoors von MAS

Ort: Online via Webex

Stattgefundene Angebote

  • 18.01.2024 ⎢ 1. Thementag Mental Health #BeKindToYourMind
  • 19.06.2024 ⎢ Online-Vortrag "Schlaf & Psyche"
  • 02.07.2024 ⎢ Online-Vortrag "Drei Irrtümer über Burnout – Wie sie Burnout erkennen und vorbeugen"
  • 23.04.2025 ⎢ Online-Vortragsreihe Mental Health: "Bewusster Umgang mit der Zeit"
  • 28.04.-23.06.2025 ⎢ Online-Kurs "Living Mindfulness"
  • 16.05.2025 ⎢ Online-Vortrag "Erfolgreich forschen trotz innerem Kritiker"
  • 05.06.2025 ⎢ Online-Vortragsreihe Mental Health: "Perfektionismus überwinden & Selbstwert stärken"
  • 02.09.2025 ⎢ Online-Vortragsreihe Mental Health: "Bauchgefühl & Kopfsache: Wie Darm und Psyche zusammenarbeiten"

 

 

Rund um die psychische Gesundheit (Mental health)

Selbsttests: Erste Hinweise auf Depression

Depression ist eine Erkankung, die jeden Menschen treffen kann. Sie ist mehr als nur eine vorübergehende Traurigkeit oder ein Gefühl von Niedergeschlagenheit. Wenn Sie den Verdacht haben, depressiv zu sein, kann ein Selbsttest der erste Schritt auf dem Weg zu Ihrer individuellen Unterstützung sein.

Hier können Sie zwei Fragebögen zur orientierung finden.

Hinweis: Die Test sind anonym und vertraulich uns ersetzen keinesfalls die ärztliche Diagnose.

Schwerpunktbericht des Robert-Koch-Instituts (RKI)

Das Robert-Koch-Institut hat als Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit 2021 einen Schwerpunktbericht zur psychischen Gesundheit in Deutschland herausgegeben. Dieser erste Teil beschäftigt sich mit Erwachsenen Menschen und rückt vorwiegend das Krankheitsbild "Depression" und die kognitive Leistungsfähigkeit in den Fokus. Den gesamten Berichten finden Sie weiter unten unter "Weitere Infos zur Thematik" sowie andere Links, um Informationen zur Mentalen Gesundheit zu erhalten.

Buchempfehlungen "Mental Health"

Im Rahmen des Thementags "Mental Health" am 18.01.2024 haben die Mitarbeiter*innen und Student*innen Buchempfehlungen weitergegeben. Eine Übersicht haben wir hier für Sie zusammengestellt. Viel Freude beim Lesen!

  • Entdecke dein Wofür: Der Weg zu einem Leben, dass wirklich deins ist | Ali Mahlodji
  • The power of NOW! | Eckhard Tolle
  • Siegen ist Kopfsache: die mentalen Erfolgsstrategien der Ausnahme-Athleten | Matt Fitzgerald
  • Why we sleep | Matthew Walter
  • Good to Great | Jim Collins
  • The untethered soul | Micheal Singer 
  • The Midnight Library | Matt Haig
  • Selbstbild: Wie unser denken Erfolge oder Niederlagen bewirkt! | Carol S. Dweck
  • Mit Ernährung heilen: Besser essen - einfacher fasten - länger leben. | Prof. Dr. Andreas Michalsen
  • 101 Essays, die dein Leben verändern werden | Brianna Wiest 
  • Das Cafe am Rande der Welt | John Strelecky
  • Konzentriert arbeiten: Regeln für eine Welt voller Ablenkungen | Cal Newport
  • Selbstbestimmt leben | Jorge Bucay
  • Essentialismus | Greg McKeown
  • How to do the work | Dr. Nicole Lepera
  • Daring greatly: How the Courage to be Vulnerable Transforms the Way We Live, Love, Parent and Lead | Brene Brown 
  • Komm, ich erzähl Dir eine Geschichte | Jorge Bucay
Zeitschriftenempfehlung

Hier finden Sie eine besondere Ausgabe der Zeit mit dem Fokus auf Mental Health. Diese Ausgabe kann über den Link rechts kostenlos runtergeladen werden und ist in vier Hauptkapitel unterteilt: Fühlen - Erkennen - Ruhen - Heilen

In diesen Kapiteln und auf insgesamt 164 Seiten finden Sie Interviews mit Expert*innen, Entspannungs- und Ruhetechniken, Lernmethoden und ebenso Notfallstrategien. Besonders hervorzuheben sind die Erfahrungsberichte von Studierenden. Schauen Sie gerne einfach Mal rein!

Noch mehr Interesse?

Noch mehr Interesse?

Weitere Links zu informativen Seiten finden Sie weiter unten!

Veranstaltung verpasst?

Sie haben eine Veranstaltung verpasst oder konnten aus zeitlichen Gründen nicht teilnehmen? Melden Sie sich bei uns (bgm@­dshs-koeln.de) und teilen Sie uns mit, welche Veranstaltungen Sie sich noch einmal wünschen würden!

Weitere Infos zur Thematik

Neben unseren Angeboten finden Sie im Folgenden weitere hilfreiche Handlungsempfehlungen, sowie weiterführende Links.

... Was ist und kostet eigentlich eine Psychotherapie? Welche verschiedenen Therapiearten gibt es und wie unterscheiden diese sich voneinander? Dies u.v.m. erfahren Sie im FOCUS-Beitrag: "Psychotherapie".

... Sie haben sich für eine Therapie entschieden und sind auf der Suche nach einem Therapeuten? Hier erklärtPlanet Wissen kurz und knapp was Sie bei der Suche eines Therapeuten beachten sollten.

... Probleme am Arbeitsplatz und keine/ -n Ansprechpartner*in zur Hand? Es muss nicht immer gleich eine Therapie sein! Die Beratungsstelle Blaufeuer berät Sie kostenlos zu verschiedenen Belastungen und Hindernissen mit Einfluss auf Ihren Arbeitsalltag.

... kommen Sie psychisch fit durch den (Arbeits-)Alltag mit den
7 Tipps fürs psychisches Wohlbefinden vom ZDF.

... Sie sind eher an Fakten interessiert? Hier finden Sie vom Robert-Koch-Institut (RKI) interessante Zahlen, Daten und Fakten zur psychischen Gesundheit in Deutschland.

... Noch nicht alle Fragen zum Thema: Psychische Gesundheit geklärt? Auf der Website der Techniker Krankenkasse (TK) zur Psychi­schen Gesund­heit und Depres­sion können Sie sich zu verschiedensten Themen wie Herbst-/ Winterblues, Psychotherapien, Essstörungen u.v.m. informieren.

... Oder schauen Sie lieber einen Film? Im Film Psychotherapie – Was hilft, wenn die Psyche streikt? vom SWR, 2022 erfahren Sie warum psychische Störungen in unserer Gesellschaft immer mehr Raum einnehmen, wie eine Therapie aussehen kann und welche Therapieformen für bestimmte Belastungen im Leben am besten helfen.

 

In Kooperation mit

In Kooperation mit