Mental Health
#BeKindToYourMind
Mental Health/ Psychische Gesundheit wird von der WHO als einen „[…] Zustand des Wohlbefindens, in dem eine Person ihre Fähigkeiten ausschöpfen, die normalen Lebensbelastungen bewältigen, produktiv arbeiten und einen Beitrag zu ihrer Gemeinschaft leisten kann“ definiert (WHO, 2019). In einer zunehmend digitalen und schneller werdenden (Arbeits-)Welt ist eine Betrachtung von psychischen Belastungen von enormer Bedeutung.
Die Einflussfaktoren auf die psychische Gesundheit können vielfältig und individuell ausfallen. Im Arbeitskontekt nimmt ebenso das soziale Umfeld Einfluss auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden (WHO, 2019). Auch im Hochschul-Setting belegen verschiedene Studien die zunehmende psychische Belastung am Arbeitsplatz und sehen einen dringenden Handlungsbedarf (Banscherus, 2020; Bauer & Kuschel, 2020; LaMontagne et al., 2014; TK, 2020).
Daher möchten wir alle Personen an der DSHS nach dem Motto #BeKindToYouMind bei dieser Thematik defizit- und ressourcenorientiert unterstützen und Ihnen neben Bereichen wie Achtsamkeit und Resilienz, auch zu weiteren Themen, z.B. dem Umgang mit dem eigenen Körper oder dem Phänomen der Prokrastination, Hilfestellung geben.
Denn psychische Gesundheit bezieht sich nicht nur auf die Abwesenheit psychischer Beeinträchtigungen und Störungen (z.B. Burn-out oder Depressionen). Auch positive Aspekte, wie das Wohlbefinden, die Arbeitszufriedenheit, das Arbeitsengagement sowie die individuellen und arbeitsbezogenen Ressourcen umfassen die psychische Gesundheit (Pech, Rose & Freude, 2010).
Sie erhalten die Möglichkeit sich durch verschiedene Veranstaltungen psychisch zu stärken und bewusster auf Ihre psychische Gesundheit zu achten!

Online-Vortragsreihe: Mental Health
„Keine Zeit!“ –Wie oft haben Sie diesen Satz schon gesagt, gedacht oder gehört? Endlich einmal „Zeit“ haben –wäre das nicht toll?
Doch wie gelingt uns das eigentlich? Welche Faktoren haben Einfluss auf unsere Zeitwahrnehmung und wie können wir diese in unserer eigenen Zeitplanung bestmöglich nutzen? Und was macht eigentlich eine „nützliche“ Verwendung unserer Zeit aus? Der Vortrag rund um das Thema Zeitmanagement begibt sich auf die Spur der Zeit und liefert Anregungen für den Umgang mit häufigsten Zeitdieben und bietet Ihnen viele sehr praxisnahe Techniken im geschickten Umgang mit der Zeit –damit mehr Zeit für das bleibt, was Ihnen wirklich wichtig ist.
Die Vortragsunterlagen finden Sie im Intranet.
„Wann merken die, dass ich es nicht kann?“ – Impostor-Syndrom in der Wissenschaft
Du hast ein Stipendium, eine Promotion begonnen oder publizierst erste Paper – und trotzdem denkst du: „Eigentlich habe ich das alles gar nicht verdient“? Das ist kein Zufall. Viele Forschende kämpfen mit dem Gefühl, dass sie nicht „gut genug“ sind und ihre Erfolge reiner Zufall sind.
Doch das ist ein Trugschluss! Das Impostor-Syndrom ist in der Wissenschaft weit verbreitet – und es kann dich massiv ausbremsen, wenn du es nicht erkennst.
In diesem Vortrag erfährst du:
- Warum das Impostor-Syndrom besonders in der Wissenschaft so häufig vorkommt
- Wie dein Perfektionismus und ständiger Vergleich mit anderen dich sabotieren kann
- Welche Strategien helfen, um dich als kompetente:r Forscher:in zu sehen
- Wie du mit Selbstzweifeln umgehen kannst, ohne deine Leistung infrage zu stellen
Uhrzeit: 13:00-14:00 Uhr
Referentin: Dr. Nese Oktay-Gür
Ort: Online via Webex
„Nie gut genug?“ – Wie du Perfektionismus & Selbstzweifel überwindest
Perfektionismus klingt nach einem positiven Merkmal – doch in Wahrheit ist er oft der größte Erfolgsverhinderer. „Ich könnte es noch besser machen…“, „Das reicht nicht aus…“, „Andere sind viel weiter als ich…“ – solche Gedanken treiben viele Studierende und Universitätsmitarbeitende an, bis hin zu Stress, Aufschieberitis und Selbstzweifeln.
Aber was wäre, wenn du nicht perfekt sein müsstest, um erfolgreich zu sein?
In diesem interaktiven Vortrag erfährst du:
- Warum Perfektionismus oft aus Angst vor Fehlern entsteht – und wie du sie als Lernchancen nutzen kannst
- Wie du erkennst, ob dein eigener Anspruch dich antreibt oder blockiert
- Praktische Strategien, um Selbstwert und Selbstvertrauen langfristig zu stärken
- Tipps, um leistungsfähig zu bleiben, ohne dich selbst zu überfordern
Dieser Vortrag hilft dir, dich von unnötigem Druck zu befreien und mit mehr Leichtigkeit an Herausforderungen heranzugehen. Du bist gut genug – jetzt geht es darum, es auch selbst zu glauben!
Uhrzeit: 12:30-13:30 Uhr
Referentin: Fee Kalter
Ort: Online via Webex
Uhrzeit: 12:30-13:30 Uhr
Referentin: Lea Schwerin
Ort: Online via Webex
Weitere Infos folgen.
Uhrzeit: 12:30-13:30 Uhr
Referent: Max Pastoors
Ort: Online via Webex
Weitere Infos folgen.
Thementag "Mental Health"
Mit Beginn des Jahres 2024 fand am 18.01.2024 der Thementag "Mental Health" an der DSHS statt. Dieser bildete die Auftaktveranstaltung für unseres neues Präventionsfeld im BGM. Der Thementag richtete sich neben den Mitarbeiter*innen auch an die Studierenden der DSHS. Vverschiedene Vorträge, Workshops und Praxisveranstaltungen rund um die Thematik wurden unter dem Motto #BeKindToYourMind angeboten.
Das stattgefundene Programm finden Sie hier.
Weitere Informationen finden Sie im Nachbericht

Rund um die psychische Gesundheit (Mental health)
Das Robert-Koch-Institut hat als Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit 2021 einen Schwerpunktbericht zur psychischen Gesundheit in Deutschland herausgegeben. Dieser erste Teil beschäftigt sich mit Erwachsenen Menschen und rückt vorwiegend das Krankheitsbild "Depression" und die kognitive Leistungsfähigkeit in den Fokus. Den gesamten Berichten finden Sie weiter unten unter "Weitere Infos zur Thematik" sowie andere Links, um Informationen zur Mentalen Gesundheit zu erhalten.
Im Rahmen des Thementags "Mental Health" am 18.01.2024 haben die Mitarbeiter*innen und Student*innen Buchempfehlungen weitergegeben. Eine Übersicht haben wir hier für Sie zusammengestellt. Viel Freude beim Lesen!
- Entdecke dein Wofür: Der Weg zu einem Leben, dass wirklich deins ist | Ali Mahlodji
- The power of NOW! | Eckhard Tolle
- Solo leveling | Chugong
- Siegen ist Kopfsache: die mentalen Erfolgsstrategien der Ausnahme-Athleten | Matt Fitzgerald
- Why we sleep | Matthew Walter
- Good to Great | Jim Collins
- The untethered soul | Micheal Singer
- The Midnight Library | Matt Haig
- Selbstbild: Wie unser denken Erfolge oder Niederlagen bewirkt! | Carol S. Dweck
- Mit Ernährung heilen: Besser essen - einfacher fasten - länger leben. | Prof. Dr. Andreas Michalsen
- 101 Essays, die dein Leben verändern werden | Brianna Wiest
- Das Cafe am Rande der Welt | John Strelecky
- Konzentriert arbeiten: Regeln für eine Welt voller Ablenkungen | Cal Newport
- Selbstbestimmt leben | Jorge Bucay
- Essentialismus | Greg McKeown
- How to do the work | Dr. Nicole Lepera
- Daring greatly: How the Courage to be Vulnerable Transforms the Way We Live, Love, Parent and Lead | Brene Brown
- Komm, ich erzähl Dir eine Geschichte | Jorge Bucay
Hier finden Sie eine besondere Ausgabe der Zeit mit dem Fokus auf Mental Health. Diese Ausgabe kann über den Link rechts kostenlos runtergeladen werden und ist in vier Hauptkapitel unterteilt: Fühlen - Erkennen - Ruhen - Heilen
In diesen Kapiteln und auf insgesamt 164 Seiten finden Sie Interviews mit Expert*innen, Entspannungs- und Ruhetechniken, Lernmethoden und ebenso Notfallstrategien. Besonders hervorzuheben sind die Erfahrungsberichte von Studierenden. Schauen Sie gerne einfach Mal rein!
Noch mehr Interesse?
Weitere Links zu informativen Seiten finden Sie weiter unten!
Veranstaltung verpasst?
Sie haben eine Veranstaltung verpasst oder konnten aus zeitlichen Gründen nicht teilnehmen? Melden Sie sich bei uns (bgm@dshs-koeln.de) und teilen Sie uns mit, welche Veranstaltungen Sie sich noch einmal wünschen würden!
Weitere Infos zur Thematik
Neben unseren Angeboten finden Sie im Folgenden weitere hilfreiche Handlungsempfehlungen, sowie weiterführende Links.

... Was ist und kostet eigentlich eine Psychotherapie? Welche verschiedenen Therapiearten gibt es und wie unterscheiden diese sich voneinander? Dies u.v.m. erfahren Sie im FOCUS-Beitrag: "Psychotherapie".
... Sie haben sich für eine Therapie entschieden und sind auf der Suche nach einem Therapeuten? Hier erklärtPlanet Wissen kurz und knapp was Sie bei der Suche eines Therapeuten beachten sollten.

... Probleme am Arbeitsplatz und keine/ -n Ansprechpartner*in zur Hand? Es muss nicht immer gleich eine Therapie sein! Die Beratungsstelle Blaufeuer berät Sie kostenlos zu verschiedenen Belastungen und Hindernissen mit Einfluss auf Ihren Arbeitsalltag.
... kommen Sie psychisch fit durch den (Arbeits-)Alltag mit den
7 Tipps fürs psychisches Wohlbefinden vom ZDF.
... Sie sind eher an Fakten interessiert? Hier finden Sie vom Robert-Koch-Institut (RKI) interessante Zahlen, Daten und Fakten zur psychischen Gesundheit in Deutschland.

... Noch nicht alle Fragen zum Thema: Psychische Gesundheit geklärt? Auf der Website der Techniker Krankenkasse (TK) zur Psychischen Gesundheit und Depression können Sie sich zu verschiedensten Themen wie Herbst-/ Winterblues, Psychotherapien, Essstörungen u.v.m. informieren.
... Oder schauen Sie lieber einen Film? Im Film Psychotherapie – Was hilft, wenn die Psyche streikt? vom SWR, 2022 erfahren Sie warum psychische Störungen in unserer Gesellschaft immer mehr Raum einnehmen, wie eine Therapie aussehen kann und welche Therapieformen für bestimmte Belastungen im Leben am besten helfen.