Teilnehmer*innen für wissenschaftliche Studien gesucht

+++ Studie zum Relativen Energiedefizit-Syndrom (RED-S) +++ Laufschuhstudie +++ Studie zur Pausengestaltungen zwischen längeren Videospielsessions +++ Isomaltulose und E-Sport-Leistung +++ Mechanoprotektive Mechanismen im Skelettmuskel +++ Long-COVID Studie +++ CrossFit®-Studie +++ Zyklusphasen, Kontrazeptiva und Kraftleistung +++

Studie zum Relativen Energiedefizit-Syndrom (RED-S)
Für die Erforschung von Ermüdungsbrüchen sowie ausbleibender Menstruation sucht das Institut für Biochemie Proband*innen im Alter von 18-40 Jahren, die regelmäßig 7 Stunden pro Woche Sport treiben, nicht mit einem Pillenpräparat verhüten und motiviert sind, eine Studie zu unterstützen.
Weitere Infos und Kontakt zur Studie finden Sie hier.

Laufschuhstudie
Für eine Laufschuhstudie zur Prototypendiagnostik suchen Wissenschaftler*innen des Instituts für Biomechanik und Orthopädie aktive Läufer*innen im Alter zwischen 18 und 50 Jahren. Dabei können Frauen mit den Schuhgrößen 37 bis 38 2/3 und Männer mit den Schuhgrößen 41 bis 42 2/3 teilnehmen.
Weitere Infos und Kontakt zur Studie finden Sie hier.

Studie zur Pausengestaltungen zwischen längeren Videospielsessions
Bereits vorhergehende Studien konnten belegen, dass sowohl Pausen als auch körperliche Aktivität die Kognition und somit die Leistung bei Videospielen fördern können. Für die Erforschung unterschiedlicher Pausengestaltungen zwischen längeren Videospielsessions sucht das Institut für Bewegungstherapie Proband*innen im Alter von 18-35 Jahren, die regelmäßig zehn Stunden pro Woche Videospiele spielen.
Weitere Infos und Kontakt zur Studie finden Sie hier.

Untersuchung der Auswirkungen von Isomaltulose auf die E-Sport-Leistung
Studien konnten bereits zeigen, dass Kohlenhydrate mit einem niedrigen glykämischen Index verschiedene Vorteile für unseren Körper haben, insbesondere für die kognitive Leistungsfähigkeit. Das Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation untersucht die Auswirkungen einer gesunden Ernährung auf die E-Sport-Leistung. Im Detail sollen die Auswirkungen des niedrig glykämischen Kohlenhydrats Isomaltulose auf die E-Sport-Leistungsfähigkeit in Kombination mit sportlicher Aktivität untersucht werden. Anhand der erhobenen Daten wollen die Forschenden herausfinden, wie die Leistungsfähigkeit im E-Sport weiter optimiert werden kann. Diese Erkenntnisse sollen dabei helfen, geeignete Ernährungsempfehlungen abzuleiten, die die Leistung steigern und gleichzeitig möglichen Risikofaktoren vorbeugen.
Weitere Infos und Kontakt zur Studie finden Sie hier.

Mechanoprotektive Mechanismen im Skelettmuskel
Die Abteilung für molekulare und zelluläre Sportmedizin, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sportwissenschaft der Universität Hildesheim, sucht Probandinnen und Probanden im Alter von 20 bis 40 Jahren für eine Studie zur Untersuchung mechanoprotektiver Mechanismen im Skelettmuskel.
Weitere Infos und Kontakt zur Studie finden Sie hier.

Long-COVID Studie
Das Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin führt in Kooperation mit dem S.P.O.R.T. Institut die sogenannte TRIBAL Studie durch: Trainingsbasierte Behandlungsmethode von Long-COVID. Hierzu werden Proband*innen gesucht, denen Long-COVID diagnostiziert wurde, die an einem Long-COVID-Symptom leiden und in einer gesetzlichen oder privaten Krankenkasse Mitglied sind.
Weitere Infos und Kontakt zur Studie finden Sie hier.

CrossFit®-Studie
Muss CrossFit® immer “All-Out” sein? Für die Studie zu einer Bachelorarbeit werden an der Deutschen Sporthochschule Köln noch Proband*innen gesucht, die Trainingserfahrung im Krafttraining besitzen und vier Mal pro Woche trainieren. Hierbei handelt es sich um eine Trainingsintervention im CrossFit®.
Weitere Infos und Kontakt zur Studie finden Sie hier.

Zyklusphasen, Kontrazeptiva und Kraftleistung
Das Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin sucht krafttrainierte Frauen im Alter von 18 bis 40 Jahren, welche entweder natürlich menstruieren (nicht hormonell verhüten) oder die Pille einnehmen. Untersucht wird Kraftleistungsfähigkeit sowie die hormonelle und inflammatorische Reaktion in verschiedenen Hormonphasen.
Weitere Infos und Kontakt zur Studie finden Sie hier.

Detaillierte Informationen zu den aufgeführten und vielen weiteren Studien sowie zu Online-Befragungen finden Sie unter www.dshs-koeln.de/studienteilnahme