Meldungen & Pressemitteilungen
Archiv – 31 Treffer gefunden
- 1
- 2


Prothesensportler nicht bei Olympia
Spoho-Professor Wolfgang Potthast diskutiert mit Fachleuten eine Entscheidung des Internationalen Sportgerichtshofs.
mehr
Teilnehmer*innen für wissenschaftliche Studien gesucht
+++ Stoffwechselstudie +++ Handbewegungsstudie +++ Muskulatur und Bindegewebe +++ Studie zu Fußballschuhen +++ Frauen- vs. Männerfußball +++
mehr
Diagnostik leichter Schädel-Hirn-Traumata im Behindertensport
Bundesinstitut für Sportwissenschaft fördert Studie der Deutschen Sporthochschule Köln mit rund 120.000 Euro für zwei Jahre
mehr
Sport für Entwicklung
Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung verlängert die Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) bis Ende 2022
mehr
Rollator-Roboter im Praxis-Test
Im Rahmen des Projekts RoSylerNT haben Proband*innen in Halle 7 erstmals einen smarten Rollator getestet.
mehr
Finale Projektphase des Roboterprojekts
Spoho-Team macht Abschlussmessungen im Roboterprojekt am KUKA-Hauptsitz.
mehr
Virtual GAIN
Die Sporthochschule war Teil der größten Netzwerkveranstaltung außerhalb Europas für Wissenschaftskarrieren in Deutschland.
mehr
Diagnostikcamp Schwimmen
20 Nachwuchskaderschwimmer*innen wurden im Schwimmzentrum der Sporthochschule getestet - ausgerichtet wurde das Diagnostikcamp vom Deutschen Forschungszentrum für Leistungssport Köln (momentum) und dem Schwimmverband NRW.
mehr
Neue Runde der hochschulinternen Forschungsförderung
Bis zum 4. Oktober 2020 für die hochschulinterne Forschungsförderung bewerben. Alle sechs Förderlinien sind zeitgleich ausgeschrieben.
mehr
Teilnehmer*innen für wissenschaftliche Studien gesucht
+++ eSport-Onlinebefragung +++ Kreatinstudie +++ Studie zur Ausdauerleistungsfähigkeit +++
mehr
Sportlicher Erfolg dank Künstlicher Intelligenz?
BMBF-Projekt zur Erfassung, Analyse und Weiterverarbeitung von Sportdaten
mehr
Start von Valerias Forschungsblog
Valeria Eckardt ist Promotionsstudentin und Graduiertenstipendiatin am Psychologischen Institut der Deutschen Sporthochschule Köln und bloggt seit Juli 2020 über ihr Promotionsprojekt.
mehr
Antarktisüberwinterungen, Weltraummissionen und COVID-19
Neues IMPULSE-Wissenschaftsmagazin erschienen
mehr

Deutsch-neuseeländisches DFG-Projekt
Das Psychologische Institut der Deutschen Sporthochschule Köln arbeitet in einem neuen DFG-Projekt mit Forscher*innen in Neuseeland zusammen.
mehr
Teilnehmer*innen für wissenschaftliche Studien gesucht
+++ Studie zur Ausdauerfähigkeit +++ Effekte von Musik +++ Mechanismen im Skelettmuskel +++ Langzeit-Bettruhe und künstliche Gravitation +++
mehr
Tennis: Verlierer bewegen häufiger den Kopf
Neue Studie zum nonverbalen Verhalten bei Profi-Tennisspielern
mehr
Profi-Fußball: Frauen vs. Männer
Eine Studie zu geschlechtsspezifischen Unterschieden im Profi-Fußball zeigt: Es gibt keine Unterschiede in der taktischen Leistungsfähigkeit zwischen Frauen und Männern.
mehr
Zwei Graduiertenstipendien zu vergeben
An der Deutschen Sporthochschule Köln werden ab dem 1. Oktober 2020 zwei hochschulinterne Graduiertenstipendien vergeben.
mehr
Fragebogenerhebung zum Bewegungsverhalten und Wohlbefinden während der Corona-Pandemie
Wissenschaftler der Sporthochschule an multinationaler Studie zum Einfluss von Einschränkungen des öffentlichen Lebens auf das Bewegungsverhalten und das subjektive Wohlbefinden beteiligt
mehr
Wie fühlt sich Isolation an?
Mit mehreren europäischen Kolleg*innen des Zentrums für Weltraummedizin an der Charité Berlin erforscht die Spoho die Auswirkungen der derzeitigen Kontaktsperre in Folge von COVID-19.
mehr
Training lindert Pflegebelastung bei Demenz
Nicht nur die Patient*innen profitieren von einem gezielten Trainingsprogramm - neueste Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich auch die Pflegebelastung in der klinischen Demenzversorgung reduziert.
mehr
Neuer Forschungsnewsletter erschienen
Die Psychologie des eSports +++ "Stepping-Training" als Sturzprävention +++ Professorin Andrea Schaller im Interview +++ News
mehr

Einblick in die Weltraumforschung
Die „EAC Space Health Student Week 2020“ gab 33 Studierenden einen Einblick in die medizinischen und physiologischen Besonderheiten des Weltraums.
mehr
e-Science trifft Hochleistungsfußball
Das Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik erhält neue DFG-Förderung.
mehr
Teilnehmer*innen für wissenschaftliche Studien gesucht
Langzeit-Bettruhe und künstliche Gravitation +++ Mechanoprotektive Mechanismen im Skelettmuskel +++ Studie zu Eigenblutdoping +++ Multi-komponententraining im Alter +++ Tanz- und Multikomponententraining bei Morbus Parkinson +++
mehr
Honorary Research Fellow für Jun.-Prof. Dr. Stefanie Klatt
Die University of Brigthon hat Spoho-Wissenschaftlerin Jun.-Prof. Dr. Stefanie Klatt zur Ehrenmitarbeiterin im Bereich der Forschung ernannt.
mehr
Politikberatung im Bereich Lebensmittelsicherheit
Prof. Patrick Diel ist auch in der neuen Mandatsperiode wieder Mitglied der ständigen Senatskommission zur gesundheitlichen Bewertung von Lebensmitteln der DFG.
mehr
Sport macht die Stammzellen mobil
Der 4. Februar ist Weltkrebstag. Im Interview mit dem Redaktionsteam der DKMS erklärt Prof. Wilhelm Bloch, wie Sport zum Erfolg von Stammzelltransplantationen beitragen kann.
mehr
Teilnehmer*innen für wissenschaftliche Studien gesucht
+++ Studie zu Eigenblutdoping +++ Intervalltraining und Schlaf +++ Multikomponententraining für 65+ +++ Tanz- und Multikomponententraining bei Morbus Parkinson +++ Multitasking-Studie +++ Typ-2-Diabetiker*innen-Sportstudie +++ Raum-Zeit-Studie +++
mehr- 1
- 2