Meldungen & Pressemitteilungen
Archiv – 57 Treffer gefunden
- 1
- 2

Warum Topathleten oft auch beruflich vorne liegen
Höher, schneller, weiter: Für viele Leistungssportler zählen nicht nur sportliche Siege. Auch in Studium und Beruf sind sie oft spitze.
mehr
Großes Interesse an Sporthochschul-Publikationen
Zwei Artikel des Teams um Dr. Patrick Wahl des Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik zum Thema High Intensity Training (HIT) vs. High Volume Training (HVT) und deren Effekte des Journals „Growth Hormone and IGF-1 Research“ des Elsevier-Verlags erfreuen sich großer Beliebtheit.
mehr
„Grüne Männchen“ an Bord des Zero G
„Grüne Männchen“ kennt man gemeinhin aus Science Fiction-Filmen, die im Weltall spielen. Oder aus Geschichten, in denen Außerirdische auf die Erde kommen. Ein bisschen Weltraumfeeling dürfen derzeit zwei Forscherteams der Deutschen Sporthochschule Köln schnuppern – und zwar an Bord des A310 ZeroG im Flugraum über Bordeaux.
... mehr
Wissenschaftliche Experimente in Schwerelosigkeit
Zwei DSHS Experimente an Bord des neuen A310-ZeroG. Am 6. Mai, 15 Uhr, chatten/twittern mit den Wissenschaftlern und den ESA-Experten
mehr
Lernen und besser machen
Nach zwei Tagen voller interessanter Vorträge, spannender Anregungen und intensiver Diskussionen ist der Kongress Nachwuchsförderung NRW 2015 zu Ende gegangen.
mehr
Lernen und besser machen
Nach zwei Tagen voller interessanter Vorträge, spannender Anregungen und intensiver Diskussionen ist der Kongress Nachwuchsförderung NRW 2015 zu Ende gegangen.
mehr
Großer Erfolg für die Weltraumphysiologie
Forschungsprojekte der Deutschen Sporthochschule qualifizieren sich für Durchführung auf der Internationalen Raumstation (ISS)
mehr
International Symposium of Sports Tactics and Technics
Professor Daniel Memmert als Vertreter der Deutschen Sporthochschule in Spanien
mehr
Zusammenarbeit im EU-Projekt „North-East Parasport Exchange“ gestärkt
Im Dezember des vergangenen Jahres ist das Entwicklungsvorhaben innerhalb des nordosteuropäischen Behindertensports („ParaX”) vorgestellt worden. Das Institut für Kommunikations- und Medienforschung der Deutschen Sporthochschule Köln gilt als Mitentwickler und Koordinator. In Schweden und Finnland hat Mitte April die zweite...
mehr
Was kann der deutsche Leistungssport von anderen Nationen lernen?
Internationaler Kongress Nachwuchsförderung am 27./28. April: „Internationale Entwicklungen im Leistungssport – Konzepte und Kompetenzen, Potentiale und Perspektiven“.
mehr
Triathlet Andreas Niedrig zu Gast in der Sportmedizin
Im Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin hat sich Triathlet Andreas Niedrig (48) durchchecken lassen. Eine Echokardiografie, eine Fahrradergometrie und eine Blutuntersuchung standen auf dem Programm.
mehr
„Laufen ist wie Beten“
Mittlerweile ist bekannt, dass für das seelische Wohlbefinden des Menschen auch körperliche Aktivität von großer Bedeutung ist. Professor Stefan Schneider verdeutlicht in der Veranstaltung „Laufen ist wie Beten“ Zugänge zu einem ganzheitlich-spirituellen Verständnis.
mehr
Teilnehmerinnen und Teilnehmer für wissenschaftliche Studien gesucht
Studie zur Ausdauerleistungsfähigkeit +++ Klinische Studie mit ALMASED® +++ Sport-Studie mit Typ-2-Diabetes-Patienten +++ Leistungsfähigkeit von Entspannungsprogrammen +++ Eye-Tracking-Studie
mehr
Wie Biomechaniker die Athleten optimieren
Dr. Jan-Peter Goldmann, Institut für Biomechanik und Orthopädie, erläutert im Deutschlandfunk, wie die Biomechanik Trainer und Athleten unterstützen kann.
mehr
„Kicker, Kader, Kohle“
Dr. Babett Lobinger (Psychologisches Institut) im Interview mit SWRinfo über das Geschäft mit den jungen Fußballtalenten
mehr
Integrativer Eignungstest für die Freiwilligen Feuerwehren
Die Freiwilligen Feuerwehren in Deutschland haben Nachwuchssorgen. Aus diesem Grund hat die Deutsche Sporthochschule Köln in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Inneres und Kommunales NRW einen neuen integrativen Eignungstest entwickelt.
mehr
Auftakt zur Abschlusstagung FLUX
„Das gravierendste Problem, das wir in unserer Gesellschaft haben, sind Übergewicht und Diabetes basierend auf Störungen des Stoffwechsels“, konstatierte Prof. Dr. Patrick Diel vom Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin bei seinem einführenden Vortrag, Auftakt zur Abschlusstagung des Forschungsschwerpunktes FLUX an...
mehr
Hassliebe im Fußball
Professor Sebastian Uhrich und Johannes Berendt, Institut für Sportökonomie und Sportmanagement, im Gespräch mit dem Südwestrundfunk.
mehr
Dr. Stefanie Hüttermann erhält Reinhard-Daugs Förderpreis
Im Rahmen der diesjährigen Tagung der dvs-Sektion Sportmotorik wurde zum sechsten Mal der Reinhard-Daugs-Förderpreis verliehen. Erstmalig ging der 1. Platz an die Deutsche Sporthochschule Köln.
mehr
Spagat zwischen sportlicher und beruflicher Karriere
Professor Christoph Breuer untersucht in einer Studie für die Deutsche Sporthilfe Gründe fürs sportliche Karriereende
mehr
Neue Ansätze für Prävention und Therapie
Tagung am 13. März 2015 präsentiert Forschungsergebnisse zum Metabolischen Syndrom.
mehr

„Außer Kontrolle? Chancen und Grenzen der Dopingbekämpfung“
8. Kölner Abend der Sportwissenschaft am 23. Februar, 19 Uhr (Hörsaal 1)
mehr
Neue Forschungswebseiten gehen online
Das Forschungsinformationssystem (FIS) der Deutschen Sporthochschule Köln ist ab sofort über die Webseiten erreichbar
mehr
Upgrade für den Laufschuh
Biomechaniker testen die plantare Belastung der Fußsohle und den Tragekomfort beim Laufen mit Einlegesohlen und kommen zu unerwarteten Ergebnissen.
mehr
Ohne Fleiß keine Punkte
Laufen und gewinnen hängt im Fußball zusammen - sagen die Sportökonomen Dr. Daniel Weimar, Universität Duisburg-Essen (UDE), und Dr. Pamela Wicker, Deutsche Sporthochschule Köln.
mehr
Gendoping im Sport
Einen interessanten Artikel zum Gendoping hat die Berliner Zeitung veröffentlicht. Prof. Dr. Patrick Diel, Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, informiert über unterschiedliche Aspekte seiner Forschungsarbeiten.
mehr
Forschungsprojekt zum Gendoping erhält Fördersumme
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert ab März 2015 das Forschungsprojekt AGICS des Instituts für Pädagogik und Philosophie der Deutschen Sporthochschule Köln.
mehr- 1
- 2