Meldungen & Pressemitteilungen
Archiv – 613 Treffer gefunden

Mit dem Olympiasieg zum Geschäftserfolg?
In der neuen Newsletterausgabe stellen wir zwei Themen aus dem Sportmanagement vor: Sport Entrepreneurship und internationale Markenpositionierung. Zudem lesen Sie ein Porträt über Sportsoziologin Gitta Axmann.
mehr
Teilnehmer*innen für wissenschaftliche Studien gesucht
+++ Spaziergang-Studie +++ Long-COVID Studie +++ Transkranielle Gehirnstimulation +++ Rumpfkraft in rollstuhlbasierten Sportarten +++ Post Activation Performance Enhancement +++ Hochintensives Intervall-Widerstandstraining +++
mehr
Forschungsförderung und Graduiertenstipendium
Mit finanziellem Schwung können Nachwuchswissenschaftler*innen der Spoho ins neue Jahr starten - dank der hochschulinternen Forschungsförderung.
mehr
Teilnehmer*innen für wissenschaftliche Studien gesucht
+++ Hochintensives Intervall-Widerstandstraining +++ Training und Stoffwechsel bei Frauen nach der Menopause +++ Bewegungssnacks zur Glukoseregulation +++ Sind Superfoods wirklich gut? +++
mehr
Interdisziplinärer Arbeitskreis Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen
Tagungsbericht der 15. Fachtagung am 9. und 10. November in der LVR-Klinik Bonn
mehr
Digitalisierung und Sport in der Lehrer*innenbildung
Kompetenznetzwerk ComeSport entwickelt und evaluiert Produkte und Fortbildungen für Lehrkräfte
mehr
Bewegung kann die Lebensqualität von Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs verbessern
Eine Arbeitsgruppe um Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Bloch ist an einer großen EU-weiten Studie zu metastasiertem Brustkrebs beteiligt. Erste Ergebnisse wurden nun auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium vorgestellt.
mehr
Forschung zu Morbus Parkinson, Lehrer*innenbildung und Herzinsuffizienz
Newsletter mit einer Pilotstudie zu pferdegestützter Therapie bei Parkinson, einem Projekt zur Digitalisierung in Schule und Unterricht und einem Porträt über Jun.-Prof. Thomas Schmidt.
mehr
Zeigt Eure Forschung! 10.000 € für die besten Ideen!
Im Hochschulwettbewerb sind Studierende, Promovierende und junge Forschende eingeladen, Kommunikationsideen rund um das Thema „Freiheit“ einzureichen.
mehr

Vorhersagemodelle im Sport 2.0
Das Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik erhält neue DFG-Förderung
mehr
Promotionsstipendium für Kira Siewert
Mitarbeiterin des Instituts für Tanz und Bewegungskultur wird von der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert.
mehr
Lebensstil von Videospielerinnen und -spielern: Sitzzeiten nehmen zu, körperliche Aktivität nimmt ab
Studien der AOK Rheinland/Hamburg und der Deutschen Sporthochschule beleuchten das Gesundheitsverhalten von Gamern
mehr
Teilnehmer*innen für wissenschaftliche Studien gesucht
+++ Glukoseregulation +++ Wachstum von Brustkrebszellen +++ Wegfindungsstudie +++ Mechanoprotektive Mechanismen im Skelettmuskel +++ Sind Superfoods wirklich gut? +++ Long-COVID Studie +++
mehr
Neuartige Leistungsdiagnostik im Schwimmen
Wie lassen sich Stärken und Schwächen von Leistungsschwimmer*innen sensibel messen und steuern? Ein vom BISp gefördertes Projekt hat es herausgefunden.
mehr
Spoho-Wissenschaftlerinnen ausgezeichnet
Auf dem 26. dvs-Hochschultag wurden die Arbeiten von Dr. Isabel Stolz und Dr. Birgit Braumüller gewürdigt.
mehr
Körpersprache, Long-COVID-Trainingsstudie, Leben für den Volleyball
Die neue Ausgabe des Spoho-Forschungsnewsletters stellt wieder ein Paper, ein Projekt, eine Person und mehrere Podcastfolgen vor.
mehr
Doktorand erhält ESMQ New Researcher Award
Kosuke Takata, Doktorand am Institut für Sportökonomie und Sportmanagement, wurde in Belfast ausgezeichnet.
mehr
In welchem Alter wir am glücklichsten sind
Eine Auswertung von über 400 Stichproben zeigt, wie sich das subjektive Wohlbefinden im Laufe des Lebens entwickelt.
mehr
Choreographic Coding Lab
Das internationale Workshop-Event übersetzt im Sinne eines Zukunftslabors Aspekte von Choreographie und Tanz in völlig neu gedachte digitale Formate.
mehr
Sportspieldaten effektiv nutzbar machen
Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik erhält für die Weiterentwicklung von „floodlight“ eine neue DFG-Förderung
mehr
DKV-Report 2023: Deutsche lassen ihre Gesundheit sitzen
Sitzzeiten brechen erneut bisherigen Rekordwert und das psychische Wohlbefinden leidet.
mehr

Die Hamburger Erklärung
139 medizinische und wissenschaftliche Organisationen sowie Sport- und Regierungsinstitutionen veröffentlichen ein Positionspapier zur Notwendigkeit einer "Globalen Allianz zur Förderung körperlicher Aktivität"
mehr
Bewilligungen bei der hochschulinternen Forschungsförderung
Sieben weitere Nachwuchswissenschaftler*innen werden künftig durch die hochschulinterne Forschungsförderung der Deutschen Sporthochschule unterstützt.
mehr
Session für Olympic Educators an der Internationalen Olympischen Akademie
Professor Stephan Wassong als Keynote Speaker bei der 14th International Session for Educators of Higher Institutes of Physical Education im antiken Olympia.
mehr
Sportlicher Erfolg dank KI?
BMBF-Projekt zur Erfassung, Analyse und Weiterverarbeitung von Sportdaten erfolgreich abgeschlossen
mehr
Unabhängige Ansprechstelle Safe Sport eröffnet
Seit fast zehn Jahren forscht die Sporthochschule zu sexualisierter Gewalt im Sport. Gestern wurde in Berlin eine unabhängige Ansprechstelle für Betroffene eröffnet.
mehr
Neues Verbundprojekt: Evaluationsstudie zur UEFA EURO 2024
Prof. Christoph Breuer und Prof.'in Pamela Wicker evaluieren im Rahmen des Projekts die soziale, ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit der Fußball-EM der Herren.
mehr
Zum Schutz vor Gewalt im Sport
Psychologisches Institut und Deutsche Sportjugend stellen Arbeitsmaterialien zur praktischen Umsetzung von Maßnahmen zur Verfügung
mehr
Teilnehmer*innen für wissenschaftliche Studien gesucht
+++ Schwimm-Check +++ Sind Superfoods wirklich gut? +++ Long-COVID Studie+++ Mechanoprotektive Mechanismen im Skelettmuskel +++ Wegfindungsstudie +++ Spaziergänge, Glukoseprofil und Schlafqualität +++ Visuomotorische Adaption in einer virtuellen Realität +++
mehr