Meldungen & Pressemitteilungen
Archiv – 72 Treffer gefunden

Promotionsstudentin erhält Preis beim DLR
Charlotte Richter, Promotionsstudentin der Arbeitsgruppe Neuromechanik unter der Leitung von Prof. Dr. Kirsten Albracht (Institut für Biomechanik und Orthopädie), hat beim „Human Physiology Workshop“ des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) den Preis für den besten wissenschaftlichen Beitrag erhalten.
... mehr
Bekämpfung von Spielmanipulation
Interdisziplinäres Forschungsprojekt: umfassende Bestandsaufnahme und Evaluierung zur Prävention von Match-Fixing.
mehr
Landespreis für Sport und Wissenschaft für Dr. Bettina Rulofs und Prof. Mario Thevis
Gleich zwei der drei Auszeichungen, die das Land Nordrhein Westfalen für herausragende sportwissenschaftliche Leistungen verleiht, gehen 2018 an die Deutsche Sporthochschule Köln.
mehr
Teilnehmerinnen und Teilnehmer für wissenschaftliche Studien gesucht
+++ Gebrauch von Sportgeräten +++ Ausdauerstudie auf dem Rad +++ Laufband vs. Fahrrad +++ Mechanoprotektive Mechanismen im humanen Skelettmuskel +++ Konsum von Sportartikeln +++ Körperschutzausstattung von Polizisten +++ Körperliches Training bei Prostatakrebs +++
mehr
Hohe Auszeichnung für Sandra Rojas Vega
PD Dr. med. Dr. Sportwiss. Sandra Rojas Vega ist in Berlin mit dem "Bundesverdienstorden, in Grad Offizier" ausgezeichnet worden - der höchsten Zivilauszeichnung der kolumbianischen Regierung.
mehr
Der Athlet – (k)ein Rechtssubjekt?
Beim 9. Kölner Sportrechtstag am 6. Dezember 2018 im RheinEnergieSTADION beschäftigen sich Rechtswissenschaftler und SpitzensportlerInnen mit dem Thema Athletenrechte.
mehr
Good-Governance-Potenziale deutscher Sportverbände
Die Dachorganisationen des deutschen Sports kommen im Vergleich zu Verbänden in anderen europäischen Ländern zu schlechteren Ergebnissen im Hinblick auf demokratische, transparente und verantwortungsbewusste Strukturen.
mehr
Kate O’Keeffe ist Siegerin des Science Slam World Cup 2018
Nach einer Woche geballter wissenschaftlicher Information steht die Gewinnerin des Science Slam World Cup 2018 fest. Beim Finale sich Kate O’Keeffe von der Loughborough University in England durch.
mehr
Neue Erkenntnisse in der Anti-Doping-Arbeit
In einer Podiumsdiskussion mit VertreterInnen aus Sport, Wissenschaft und Praxis hat das Institut für Sportrecht die Ergebnisse zur ersten faktenbasierten Evaluierung des Nationalen Anti-Doping Codes 2015 vorgestellt.
mehr
Neue IMPULSE-Ausgabe erschienen
In der aktuellen Ausgabe unseres Wissenschaftsmagazins IMPULSE geben Ihnen unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen spannenden Einblick in die facettenreiche Welt der Sportwissenschaft.
mehr
Meilenstein in der Anti-Doping-Arbeit
Im Rahmen einer Podiumsdiskussioin stellt das Institut für Sportrecht seine Studienergebnisse zur ersten faktenbasierten Evaluierung des Nationalen Anti-Doping Codes 2015 vor.
mehr

SpoHo-Test: Alkoholfreies Bier als Sportgetränk?
Alkoholfreies Bier, Wasser, fettarme Milch, Sportgetränk oder Apfelschorle - was eignet sich am besten, um nach dem Sport den Flüssigkeitsverlust auszugleichen? Die WDR-Servicezeit hat das an der Sporthochschule mit Studierenden und Wissenschaftlerinnen getestet.
mehr
Homophobie im Sport? Ja!
Erste Ergebnisse der EU-weiten Studie zu Erfahrungen von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgender und intersexuellen Menschen (LGBTI+) im Sport.
mehr
Große Ehre für Professor Predel und Professorin Bjarnason-Wehrens
Erstmals seit 1963 geht der renommierte Hufeland-Preis für bedeutende Forschungsleistungen in der Präventivmedizin wieder an die Deutsche Sporthochschule Köln.
mehr
Beruf SportlehrerIn – Traumjob oder Alptraum?
Zwischen persönlicher Erfüllung und lebenslanger Herausforderung! 15. Kölner Abend der Sportwissenschaft am 6. November, 19 Uhr, Hörsaal 1 der Deutschen Sporthochschule.
mehr
Neue Ausgabe des Forschungsnewsletters
Ein ungewöhnliches Paper hat die Redaktion diesmal für den Forschungsnewsletter der Deutschen Sporthochschule Köln, FORSCHUNG AKTUELL, ausgewählt. Die Verbindung zum Sport wird hier erst bei genauerer Betrachtung deutlich.
mehr
Teilnehmerinnen und Teilnehmer für wissenschaftliche Studien gesucht
+++ Navigationsstrategien älterer Menschen +++ Physiologische Effekte eines Nahrungsergänzungsmittels +++ Wirksamkeitsuntersuchung einer Magnetfeldsohle +++ eSport-Studie: Vergleich von SportlerInnen und eSportlerInnen in ausgewählten Parametern +++ Belastungsinduzierte Effekte der Körperschutzausstattung von Polizisten auf...
mehr
Zwei Studien zur Weltraumforschung
Dr. Vera Abeln vom Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft erhält eine Förderung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) für zwei Studien mit Bezug zur Weltraumforschung.
mehr
Inklusiver Unterricht: lauter, diverser, aber nicht stressiger
Eine Studie zeigt, dass LehrerInnen an inklusiven Schulen zwar objektiv stärker beansprucht werden, sich aber nicht belasteter fühlen.
mehr
Hohe Drittmitteleinwerbung in 2016
Die Sporthochschule warb im Jahr 2016 durchschnittlich 454.900 Euro Drittmittel je Professor/in ein. Im Vergleich zu anderen Hochschulen belegt sie damit einen der vorderen Ränge
mehr
Inklusion durch Sport erlebbar machen
Aktionswoche zum Sport von Menschen mit Behinderungen vom 15. bis 19. Oktober 2018 an der Deutschen Sporthochschule Köln
mehr

Gefährliche Nähe - auch im deutschen Sport
"Safe Sport"-Projektleiterin Dr. Bettina Rulofs in der ZDF-Sportreportage.
mehr
Stiftungsprofessur Bewegungsbezogene Präventionsforschung
Prof. Dr. Andrea Schaller an Deutsche Sporthochschule berufen
mehr
Neue Forschungsgruppe untersucht Grundlagen für muskuloskelettale Erkrankungen
Multidisziplinäre und fakultätsübergreifende Kooperation zwischen Uniklinik Köln und Deutscher Sporthochschule: Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert neue Forschungsgruppe an der Uniklinik Köln mit drei Millionen Euro für zunächst drei Jahre Laufzeit.
mehr
Sexuelle Übergriffe im Jugendsport
Dr. Bettina Rulofs, Leiterin des Projektes "Safe Sport", erklärt in der Süddeutschen Zeitung, warum manche Taten jahrelang unbemerkt bleiben.
mehr
Praxis und Theorie im Austausch
Ein Tag, zwei Veranstaltungen: 1. Kölner Tag des Schulsports & Wissenschaftliches Symposium am 19. September 2018 ab 8 Uhr.
mehr
Teilnehmerinnen und Teilnehmer für wissenschaftliche Studien gesucht
+++ Einfluss von Precooling auf die körperliche Leistungsfähigkeit +++ Fußballstudie: Trainieren wie die Profis +++ Mechanismen im humanen Skelettmuskel +++ Studie zum Kauverhalten +++ Geistig fit bis ins hohe Alter?! +++ Vagusnerv und Herzfrequenzvariabilität +++
mehr
Meilenstein für Stammzellnetzwerk in NRW
Das etablierte Kompetenznetzwerk Stammzellforschung NRW soll ab 2019 dauerhaft durch das Land gefördert werden. Dazu haben 19 Universitäten, Unikliniken und Forschungseinrichtungen gemeinsam den Verein „Stammzellnetzwerk.NRW“ gegründet.
mehr
Auszeichnung für Kirstin Hallmann
Dr. Kirstin Hallmann, Institut für Sportökonomie und Sportmanagement erhält AIEST (Association Internationale D'Experts Scientifiques Du Tourisme) Best Contribution Award und wird zur AIEST Vizepräsidentin gewählt.
mehr