Meldungen & Pressemitteilungen
Archiv – 613 Treffer gefunden

Teilnehmerinnen und Teilnehmer für wissenschaftliche Studien gesucht
+++ Bewertung eines neuen Stepping-Trainings +++ Kraft- und Ausdauertraining bei MS +++ Untersuchung tatsächlicher alltäglicher Mobilität +++ Mechanoprotektive Mechanismen im Skelettmuskel +++
mehr
Adjunct Associate Professorship an der Waseda University
Jun.-Prof. Dr. Tobias Vogt ist zum Adjunct Associate Professor an der Waseda University, Faculty of Sport Sciences ernannt worden.
mehr
Hochschulinternes Graduiertenstipendium „Lebenswissenschaft"
An der Deutschen Sporthochschule Köln wird ab dem 01.09.2019 ein hochschulinternes Graduiertenstipendium im Bereich „Lebenswissenschaft“ vergeben. Antragsfrist ist der 2. Juni 2019.
mehr
Kraft- und Ausdauertraining bei MS
Für eine aktuelle Studie sucht das Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin Kölnerinnen und Kölner mit Multipler Sklerose (MS).
mehr
Bettruhe und Isolation für die Forschung
Aktuell laufen zwei Studien zur Weltraumforschung, an denen die Deutsche Sporthochschule Köln beteiligt ist: AGBRESA, eine 60-tägige Bettruhestudie und SIRIUS, eine Isolationsstudie in Moskau.
mehr
Sport hilft Parkinson-Betroffenen auch bei kognitiven Symptomen
Deutsch-australisches Wissenschaftlerteam untersucht Effekte spezifischer Sportformen auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Parkinson-Betroffenen. Veröffentlichung des Reviews im Journal of Parkinson’s Disease.
mehr
Teilnehmerinnen und Teilnehmer für wissenschaftliche Studien gesucht
+++ Komplexe Ausdauerdiagnostik im Laufen +++ Einfluss von Sport auf die Stress-Resistenz +++ Raumorientierung und Virtual Reality +++
mehr
Schul-AG bereitet auf Blaulicht-Berufe vor
Vorstellung der „Blaulicht-AG“ auf einer Pressekonferenz in Mönchengladbach.
mehr
NADA-Folgeauftrag für das Institut für Sportrecht
Die Nationale Anti Doping Agentur Deutschland hat das Institut für Sportrecht mit der Evaluation von Entwicklungen des Nationalen Anti-Doping Codes beauftragt.
mehr
Czimek an internationalem ERASMUS+ Projekt „Play Volleyball, grow with it“ beteiligt
Das Projekt soll GundschullehrerInnen in vier Ländern eine Hilfestellung bei der Vermittlung von Volleyball im Unterricht geben.
mehr
Hochschulinterne Fördermaßnahmen in Forschung und Lehre
Mehr als 140.000 Euro für Anträge der hochschulinternen Forschungsförderung bewilligt. Drei Projekte für eine Förderung in dem Programm "Forschung und Lehre verbinden" ausgewählt.
mehr
Teilnehmerinnen und Teilnehmer für wissenschaftliche Studien gesucht
+++ Auswirkungen eingeschränkter Aktivität auf das psycho-physiologische Wohlbefinden +++ Verbesserung der sportlichen Leistung durch ischämische Prä-Konditionierung? +++ Die Rolle von Kommunikation und Gruppendynamik im eSport +++
mehr
Datenerhebung zu Olympischen Studienprogrammen vorgestellt
Bei der Tagung aller Kommissionen des IOC stellten Professor Stephan Wassong (DSHS Köln) und Professor Thierry Zintz (Université Catholique de Louvain) den Abschlussbericht einer Studie vor.
mehr
Radfahrausbildung in der Schule wird gestärkt
Zukunftsnetz Mobilität NRW und Deutsche Sporthochschule Köln erweitern LehrerInnenfortbildung auf Sekundarstufe
mehr
Weniger Bauchfett für die Gesundheit
Prof. Christine Graf gab bei der Veranstaltung Wissenschaft im Rathaus einen Einblick in den Zusammenhang zwischen Bauchfett und Gesundheit.
mehr
Einfluss der körperlichen Fitness auf das Fortschreiten einer Demenzerkrankung
Tim Stuckenschneider im Interview mit Journal Med über die Zusammenhänge von körperlicher Aktivität und altersbedingter Demenz.
mehr
Promotionsstudentin erhält Preis beim DLR
Charlotte Richter, Promotionsstudentin der Arbeitsgruppe Neuromechanik unter der Leitung von Prof. Dr. Kirsten Albracht (Institut für Biomechanik und Orthopädie), hat beim „Human Physiology Workshop“ des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) den Preis für den besten wissenschaftlichen Beitrag erhalten.
... mehr
Bekämpfung von Spielmanipulation
Interdisziplinäres Forschungsprojekt: umfassende Bestandsaufnahme und Evaluierung zur Prävention von Match-Fixing.
mehr
Landespreis für Sport und Wissenschaft für Dr. Bettina Rulofs und Prof. Mario Thevis
Gleich zwei der drei Auszeichungen, die das Land Nordrhein Westfalen für herausragende sportwissenschaftliche Leistungen verleiht, gehen 2018 an die Deutsche Sporthochschule Köln.
mehr
Teilnehmerinnen und Teilnehmer für wissenschaftliche Studien gesucht
+++ Gebrauch von Sportgeräten +++ Ausdauerstudie auf dem Rad +++ Laufband vs. Fahrrad +++ Mechanoprotektive Mechanismen im humanen Skelettmuskel +++ Konsum von Sportartikeln +++ Körperschutzausstattung von Polizisten +++ Körperliches Training bei Prostatakrebs +++
mehr
Hohe Auszeichnung für Sandra Rojas Vega
PD Dr. med. Dr. Sportwiss. Sandra Rojas Vega ist in Berlin mit dem "Bundesverdienstorden, in Grad Offizier" ausgezeichnet worden - der höchsten Zivilauszeichnung der kolumbianischen Regierung.
mehr
Der Athlet – (k)ein Rechtssubjekt?
Beim 9. Kölner Sportrechtstag am 6. Dezember 2018 im RheinEnergieSTADION beschäftigen sich Rechtswissenschaftler und SpitzensportlerInnen mit dem Thema Athletenrechte.
mehr
Good-Governance-Potenziale deutscher Sportverbände
Die Dachorganisationen des deutschen Sports kommen im Vergleich zu Verbänden in anderen europäischen Ländern zu schlechteren Ergebnissen im Hinblick auf demokratische, transparente und verantwortungsbewusste Strukturen.
mehr
Kate O’Keeffe ist Siegerin des Science Slam World Cup 2018
Nach einer Woche geballter wissenschaftlicher Information steht die Gewinnerin des Science Slam World Cup 2018 fest. Beim Finale sich Kate O’Keeffe von der Loughborough University in England durch.
mehr
Neue Erkenntnisse in der Anti-Doping-Arbeit
In einer Podiumsdiskussion mit VertreterInnen aus Sport, Wissenschaft und Praxis hat das Institut für Sportrecht die Ergebnisse zur ersten faktenbasierten Evaluierung des Nationalen Anti-Doping Codes 2015 vorgestellt.
mehr
Neue IMPULSE-Ausgabe erschienen
In der aktuellen Ausgabe unseres Wissenschaftsmagazins IMPULSE geben Ihnen unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen spannenden Einblick in die facettenreiche Welt der Sportwissenschaft.
mehr
Meilenstein in der Anti-Doping-Arbeit
Im Rahmen einer Podiumsdiskussioin stellt das Institut für Sportrecht seine Studienergebnisse zur ersten faktenbasierten Evaluierung des Nationalen Anti-Doping Codes 2015 vor.
mehr

SpoHo-Test: Alkoholfreies Bier als Sportgetränk?
Alkoholfreies Bier, Wasser, fettarme Milch, Sportgetränk oder Apfelschorle - was eignet sich am besten, um nach dem Sport den Flüssigkeitsverlust auszugleichen? Die WDR-Servicezeit hat das an der Sporthochschule mit Studierenden und Wissenschaftlerinnen getestet.
mehr
Homophobie im Sport? Ja!
Erste Ergebnisse der EU-weiten Studie zu Erfahrungen von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgender und intersexuellen Menschen (LGBTI+) im Sport.
mehr