Meldungen & Pressemitteilungen
Archiv – 65 Treffer gefunden

Teilnehmerinnen und Teilnehmer für wissenschaftliche Studien gesucht
+++ Kraft- und Ausdauertrainingsstudie +++ Auswirkungen der Darmflora auf das Gehirn +++ Kletterstudie +++ Hormonelle Akutantwort bei Typ-2-Diabetes-Patient*innen +++
mehr
Ausschreibung Förderlinie 6: „Fachdidaktik Sport/Schulsport“
Im Rahmen der hochschulinternen Forschungsförderung wird Förderlinie 6: „Fachdidaktik Sport/Schulsport“ zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Promotions- oder Post-Doc-Phase) ausgeschrieben. Antragsfrist ist der 3. September 2019.
mehr
Zwischen Begeisterung und Evidenz
Bei ihrer Antrittsvorlesung stellte Professorin Dr. Andrea Schaller sich und ihre Forschungsarbeit vor. Als Stiftungsprofessorin beschäftigt sie sich mit bewegungsorientierter Präventionsforschung.
mehr
DAAD-Förderung für Forschung in Australien
Dr. Steffen Willwacher vom Institut für Biomechanik und Orthopädie forscht ab August ein Jahr lang an der University of Queensland, Australien.
mehr
Roboterprojekt RoSylerNT auf dem BMBF-Zukunftskongress
Institut für Biomechanik und Orthopädie präsentiert auf BMBF-Zukunftskongress Prototypen eines robotischen Trainingsgeräts für die Reha-Anwendung.
mehr
Unter Kontrolle
Mit einem prominent besetzten Podium widmete sich der 16. Kölner Abend der Sportwissenschaft dem Thema Doping.
mehr
SpoHo-Studentin Tanja Spill unterstützt Forschungsprojekt Baleria
Im Rahmen eines Forschungsprojekts, an dem auch das Institut für Sportökonomie und Sportmanagement der Deutschen Sporthochschule Köln beteiligt ist, fanden die so genannten Baleria Fair Play Bundesjugendspiele statt. Mit dabei: SpoHo-Studentin und 800 m-Läuferin Tanja Spill.
mehr
Athletics for Development
Deutsche Sporthochschule Köln entwickelt Leadership-Konzept für Entwicklungsprojekt in Uganda. Langjährige Zusammenarbeit von Dr. Christoph Bertling, Institut für Kommunikations- und Medienforschung, mit der IAAF.
mehr
Wissenschaftspreis der Deutschen Herzstiftung
Der 1. Platz beim diesjährigen Wissenschaftspreis der Deutschen Herzstiftung geht an eine vom Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Abteilung Präventive und rehabilitative Sport- und Leistungsmedizin, betreute Forschungsarbeit.
mehr
Hochschulinterne Forschungsförderung
Bewilligungen in den Förderlinien 1 und 3 und Ausschreibung aller fünf Förderlinien für die neue Förderrunde Herbst 2019.
mehr
Teilnehmerinnen und Teilnehmer für wissenschaftliche Studien gesucht
+++ Auswirkungen der Darmflora auf das Gehirn +++ Kletterstudie +++ Hormonelle Akutantwort bei Typ-2-Diabetes-Patient*innen +++ Untersuchung kognitiver Leistungsfähigkeit beim Radfahren +++ Experiment zur Handlungsschnelligkeit +++
mehr
Green Exercises in Virtual Reality
Aus dem Science Slam World Cup, den die Deutsche Sporthochschule Köln im November 2018 ausgerichtet hat, ist nun ein internationales Projekt entstanden, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird.
mehr
DOSB fordert höhere Freibeträge für Ehrenamtliche
Gewinnung von Engagierten laut Sportentwicklungsbericht 2017/18 große Herausforderung für die Zukunft.
mehr
Trainingslager für professionelle eSportler
Die Konsole bleibt aus! Das war das Motto während des dreitägigen Bootcamps für die eSportler von Borussia-E-Sports – dem FIFA19-Team von Borussia Mönchengladbach.
mehr
Neue IMPULSE-Ausgabe erschienen
In der neuen Ausgabe unseres Wissenschaftsmagazins IMPULSE geben Ihnen unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen spannenden Einblick in aktuelle Forschungsprojekte.
mehr
Homophobie und Transphobie im Sport
Ergebnisse der ersten EU-weiten Befragung zu den Erfahrungen von LGBTI*-Personen im Sport wurden heute veröffentlicht.
mehr
Teilnehmerinnen und Teilenhmer für wissenschaftliche Studien gesucht
+++ Kühlwestenstudie +++ eSport: Vergleich von SportlerInnen und eSportlerInnen +++ Experiment zur Handlungsschnelligkeit +++ Untersuchung des Einflusses oraler Kontrazeptiva +++
mehr

TEAMWORKscience: Mentoringprogramm für junge Wissenschaftlerinnen
Ein weiterer Mentoring-Jahrgang hat das DSHS-Förderprogramm für Jungwissenschaftlerinnen abgeschlossen. Zeit für einen Einblick und für ein Resümee.
mehr
Sportbezogene Entwicklungsarbeit in der Türkei
Projekt zu sozialer Kohäsion zwischen syrischen Flüchtlingen und türkischer Bevölkerung.
mehr
Teilnehmerinnen und Teilnehmer für wissenschaftliche Studien gesucht
+++ Bewertung eines neuen Stepping-Trainings +++ Kraft- und Ausdauertraining bei MS +++ Untersuchung tatsächlicher alltäglicher Mobilität +++ Mechanoprotektive Mechanismen im Skelettmuskel +++
mehr
Adjunct Associate Professorship an der Waseda University
Jun.-Prof. Dr. Tobias Vogt ist zum Adjunct Associate Professor an der Waseda University, Faculty of Sport Sciences ernannt worden.
mehr
Hochschulinternes Graduiertenstipendium „Lebenswissenschaft"
An der Deutschen Sporthochschule Köln wird ab dem 01.09.2019 ein hochschulinternes Graduiertenstipendium im Bereich „Lebenswissenschaft“ vergeben. Antragsfrist ist der 2. Juni 2019.
mehr
Kraft- und Ausdauertraining bei MS
Für eine aktuelle Studie sucht das Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin Kölnerinnen und Kölner mit Multipler Sklerose (MS).
mehr
Bettruhe und Isolation für die Forschung
Aktuell laufen zwei Studien zur Weltraumforschung, an denen die Deutsche Sporthochschule Köln beteiligt ist: AGBRESA, eine 60-tägige Bettruhestudie und SIRIUS, eine Isolationsstudie in Moskau.
mehr
Sport hilft Parkinson-Betroffenen auch bei kognitiven Symptomen
Deutsch-australisches Wissenschaftlerteam untersucht Effekte spezifischer Sportformen auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Parkinson-Betroffenen. Veröffentlichung des Reviews im Journal of Parkinson’s Disease.
mehr
Teilnehmerinnen und Teilnehmer für wissenschaftliche Studien gesucht
+++ Komplexe Ausdauerdiagnostik im Laufen +++ Einfluss von Sport auf die Stress-Resistenz +++ Raumorientierung und Virtual Reality +++
mehr
Schul-AG bereitet auf Blaulicht-Berufe vor
Vorstellung der „Blaulicht-AG“ auf einer Pressekonferenz in Mönchengladbach.
mehr
NADA-Folgeauftrag für das Institut für Sportrecht
Die Nationale Anti Doping Agentur Deutschland hat das Institut für Sportrecht mit der Evaluation von Entwicklungen des Nationalen Anti-Doping Codes beauftragt.
mehr
Czimek an internationalem ERASMUS+ Projekt „Play Volleyball, grow with it“ beteiligt
Das Projekt soll GundschullehrerInnen in vier Ländern eine Hilfestellung bei der Vermittlung von Volleyball im Unterricht geben.
mehr
Hochschulinterne Fördermaßnahmen in Forschung und Lehre
Mehr als 140.000 Euro für Anträge der hochschulinternen Forschungsförderung bewilligt. Drei Projekte für eine Förderung in dem Programm "Forschung und Lehre verbinden" ausgewählt.
mehr