Qualifizierung & Beratung für Lehrende

Auf dieser Seite finden Sie unsere aktuellen hochschuldidaktischen Angebote. Zudem können Sie als Lehrende die Angebote des Netzwerk Hochschuldidaktik NRW nutzen und die dort angebotenen hochschuldidaktischen Workshops zu einem vergünstigten Kostenbeitrag von meist 50€/8 AE besuchen.

Aktuelle Angebote der Deutschen Sporthochschule Köln

Forschen(d) lehren & lernen

Forschen(d) lehren & lernen

Intendierte Lernergebnisse

Die Teilnehmenden können

  • verschiedene Konzepte des forschungsnahen Lernens in ihrer Lehre anwenden.
  • Möglichkeiten zur Förderung der Forschungskompetenz von Studierenden erkennen.
  • Lehr-/Lernprozesse auf der Grundlage ihres spezifischen Forschungsansatzes im eigenen Fach gestalten.
  • Methoden anwenden, um ihre Studierenden beim Forschenden Lernen zu begleiten.
  • ihre Rolle beim forschungsnahen Lehren einordnen und können benennen, welche Kompetenzen ihre Studierenden beim Forschenden Lernen erwerben sollen.

Inhalte

In den letzten Jahren gewann forschungsnahe Lehre an deutschen Hochschulen immer stärker an Bedeutung: Es entstanden viele neue Lehr-Lernformate, die zum Ziel hatten, Studierenden möglichst früh das Einüben von (fach-)wissenschaftlichem Arbeiten zu ermöglichen. Inzwischen wurden viele Studien durchgeführt, die zeigen, dass Studierende durch Forschendes Lernen verschiedene Kompetenzen weiterentwickeln. Neben wissenschaftsbezogenen werden auch überfachliche Kompetenzen wie Teamfähigkeit und das Einhalten von Zeitschienen sowie persönliche Kompetenzen wie Durchhaltevermögen und Frustrationstoleranz eingeübt.

Der Workshop richtet sich an Lehrende, die (ihre) Forschung enger mit der Lehre verbinden möchten und bestehende oder geplante Lehrveranstaltungskonzepte im Sinne einer stärkeren Forschungsorientierung weiterentwickeln möchten. Im Workshop werden didaktische Konzepte für forschendes Lernen und forschungsnahe Lehre durch kurze Inputs, Übungen und Erfahrungsaustausch vorgestellt und diskutiert. Mit dem theoretischen Hintergrund und mit Hilfe von Feedback werden die Teilnehmer*innen an ihren Lehrkonzepten arbeiten, um ihre eigenen Forschungsthemen in ihre Lehre einzubringen. Auch damit verbundene Chancen und Herausforderungen werden in dem Workshop angesprochen und diskutiert.

Referent*innen
Dr. rer. nat. Kerrin Riewerts

Zielgruppe
Lehrende sowie Promotionsstudierende der DSHS Köln. Lehrende anderer Hochschulen sind herzlich willkommen.

Termin
05. März 2024, 9-17 Uhr

Anmeldeschluss
05. Februar 2024

Ort
Seminarraum 96 im NawiMedi (2. Etage)

Umfang
8 Arbeitseinheiten, anrechenbar im Basis- oder Erweiterungmodul des Zertifikatsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW. Der Workshop wird im Themenfeld Lehren und Lernen anerkannt.

Gebühren
Die Teilnahmegebühr in Höhe von 100,-€ wird für Lehrende der DSHS übernommen.
Ext. Lehrende (Mitgliedshochschulen im Netzwerk Hochschuldidaktik NRW): 50,-€

Informationen als PDF

Forschen(d) reflektieren-Studierende im Forschenden Lernen zur...

Forschen(d) reflektieren-Studierende im Forschenden Lernen zur Reflexion anregen

Intendierte Lernergebnisse

Die Teilnehmenden können

  • verschiedene Formate zur Reflexion in der forschungsnahen Lehre umsetzen.
  • Möglichkeiten zur Förderung der Reflexionskompetenz von Studierenden erkennen.
  • Lern- und Reflexionsprozesse auf der Grundlage ihres spezifischen Forschungsansatzes im eigenen Fach gestalten.
  • Methoden anwenden, um ihre Studierenden bei der Reflexion zum Forschenden Lernen zu begleiten.
  • ihre Rolle bei der Reflexion von forschungsnaher Lehren einordnen.
  • die Reflexionen ihrer Studierenden begründet bewerten.

Inhalte

In den letzten Jahren gewann forschungsnahe Lehre an deutschen Hochschulen immer stärker an Bedeutung: Es entstanden viele neue Lehr-Lernformate, die zum Ziel hatten, Studierenden möglichst früh das Einüben von (fach-)wissenschaftlichem Arbeiten zu ermöglichen.

Der Workshop richtet sich an Lehrende, die bereits (ihre) Forschung in ihrer Lehre einbinden und die Studierenden zu mehr vertiefter Reflexion anregen möchten. Es werden Möglichkeiten im Prozess aufgezeigt, die sich als Reflexionsanlässe nutzen lassen. Auch werden durch kurze Inputs, Übungen und Erfahrungsaustausch Methoden und Tools der Reflexion vorgestellt und diskutiert. Innerhalb des Workshops haben Teilnehmende die Gelegenheit Reflexionen in ihren Lehrkonzepten zu implementieren.

Referent*innen
Dr. rer. nat. Kerrin Riewerts

Zielgruppe
Lehrende sowie Promotionsstudierende der DSHS Köln. Lehrende anderer Hochschulen sind herzlich willkommen.

Termin
06. März 2024, 9-12:30 Uhr

Anmeldeschluss
6. Februar 2024

Ort
Seminarraum SR 96 im Nawimedi (2.Etage)

Umfang
4 Arbeitseinheiten, anrechenbar im Basis- oder Erweiterungmodul des Zertifikatsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW. Der Workshop wird im Themenfeld Lehren und Lernen anerkannt.

Gebühren
Die Teilnahmegebühr in Höhe von 50,-€ wird für Lehrende der DSHS übernommen.
Ext. Lehrende (Mitgliedshochschulen im Netzwerk Hochschuldidaktik NRW): 25,-€

Informationen als PDF

 

Inputphasen lernförderlich gestalten

Inputphasen lernförderlich gestalten

Intendierte Lernergebnisse

Die Teilnehmenden können

  • Inputphasen in Lehrveranstaltungen zielgerichtet planen.
  • situationsangemessen bei Bedarf statische oder dynamische Visualisierungsmöglichkeiten lernförderlich einsetzen.
  • die wesentlichen Hürden bei der Informationsaufnahme im Gehirn bei Ihrer Planung berücksichtigen.
  • nachdem sie übliche Fallstricke und Schwierigkeiten bei Kurzinputs reflektiert haben, Lösungsansätze erarbeiten, um die Kommunikation in ihren Lehrveranstaltungen zu optimieren.

Inhalte

War zur Gründungszeit der Universitäten mangels zugänglicher Medien die Wissensvermittlung eines der Hauptziele von Lehrveranstaltungen, hat sich die Bedeutung des reinen Lehrvortrages durch den immer leichteren Zugang zu Informationen deutlich verändert. Der Fokus liegt mehr auf interaktiven Formaten mit Übungselementen, Feedbackgelegenheiten, gemeinsamer Projektarbeit oder diskursiven Methoden.

Dennoch gehören auch heute Inputphasen zu Lehrveranstaltungen dazu. Diese können neue Inhalte bieten, kritisches Denken herausfordern oder den Arbeitsprozess strukturieren. Entscheidend für den Erfolg von Inputphasen ist, inwiefern das Ziel erreicht wird, das angedacht war. Vorbereitete oder spontane Visualisierungsmöglichkeiten können den Zugang erleichtern, medial und methodisch können Inputs interaktiv und aktivierend angelegt werden. All dies kann dabei unterstützen, dass die vermittelten Informationen auch dort ankommen, wo sie ankommen sollen: im Langzeitgedächtnis der Studierenden.

Im Workshop werden mögliche Ziele, die Gestaltung, Unterstützungsmöglichkeiten sowie übliche Fallstricke bei Inputphasen thematisiert.

Referent*innen
Daniel Al-Kabbani

Zielgruppe
Lehrtätige Mitarbeiter*innen, Lehrbeauftragte sowie Promotionsstudierende der DSHS Köln. Lehrende anderer Hochschulen sind herzlich willkommen.

Termin
Donnerstag, der 14. März 2024 von 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Anmeldeschluss
Mittwoch, der 14. Februar 2024

Ort
Seminarraum 14 (SR14) im 1. OG der Leichtathletik-Anlage (LAA) der Deutschen Sporthochschule Köln

Umfang
8 Arbeitseinheiten, anrechenbar im Basis-/Erweiterungsmodul des Zertifikatsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW. Der Workshop wird im Themenfeld Lehren und Lernen anerkannt.

Gebühren
Die Teilnahmegebühr in Höhe von 100,-€ wird für Lehrende der DSHS übernommen.
Ext. Lehrende (Mitgliedshochschulen im Netzwerk Hochschuldidaktik NRW): 50,-€

Informationen als PDF

Startsprung in die Lehre

Startsprung in die Lehre

Intendierte Lernergebnisse
Die Teilnehmenden können
1. allgemeindidaktische Modelle für ihre Lehrvorbereitung nutzen.
2. Seminarsitzungen phasieren.
3. methodische Handlungsformen – insbesondere kooperative Lernformen – anwenden.
4. Ihre Rolle definieren und daraus konkrete Handlungen für die Lehre ableiten.
5. sich im Austausch mit ihren Kolleg*innen aktiv mit dem Leitbild der Hochschule auseinandersetzen und daraus resultierende Folgen für ihr Lehrhandeln reflektieren.
6. den didaktischen und organisatorischen Rahmen für digitale Lehr- und Lernmaterialien kennen.
7. mediendidaktische Grundlagen anwenden.
8. Vor- und Nachteile digitaler Ressourcen für den Einsatz in Ihrer Lehre benennen.
9. Lehr- und Lernmethoden in der digital-unterstützten Lehre zielorientiert auswählen.
10.Feedback geben und nehmen.
11.wichtige Eckpunkte einer Präsentation benennen.
12.Körpersprachliche Mittel benennen, wahrnehmen, analysieren und gestaltend einsetzen.
13.individuelle „Notfallpläne“ zur Erhaltung der Handlungsfähigkeit entwickeln.


Inhalte
Der Startsprung in die Lehre bietet neu eingestellten Lehrenden die Möglichkeit, sich vor
Aufnahme ihrer Lehrtätigkeiten mit Grundlagenthemen der Hochschullehre zu befassen.
Darüber hinaus können erste institutsübergreifenden Kontakte zu anderen Lehrenden geknüpft
und beispielsweise fächerübergreifende Lehrkonzepte angedacht werden. Die Inhalte im
Einzelnen lauten:
- Didaktik und Methodik in der universitären Lehre
- Meine Rolle als Hochschullehrer*in
- Digitale Lehre einsetzen
- Selbstpräsentation


Referent*innen
Melanie Sauer-Großschedl, Dr. Ursula Gießmann, Jurek Bäder und Prof. Dr. Nana Eger


Zielgruppe
Alle neu eingestellten Lehrkräfte für besondere Aufgaben sowie in der Lehre tätigen
wissenschaftliche Mitarbeitende. Bei freien Kapazitäten sind lehrtätige
Mitarbeitende herzlich willkommen. Neu eingestellte LfbA sowie WMA werden durch
Dez. 2 angemeldet.


Termine
Gruppe 1

19.03.2024 9:00 – 17:00 Uhr
20.03.2024 9:00 – 17:00 Uhr
21.03.2024 9:00 – 13:00 Uhr
22.03.2024 9:00 – 13:00 Uhr

Gruppe 2

20.03.2024 9:00 – 17:00 Uhr
21.03.2024 9:00 – 13:00 Uhr
22.03.2024 9:00 – 13:00 Uhr
25.03.2024 9:00 – 17:00 Uhr


Jeweils plus individuelle Transferberatung (1,5 h)nach Abschluss des Semesters in Einzelabsprache.


Ort
SR 15, Leichtathletikanlage (am 22.03.24 im PC Schulungsraum 2)


Umfang
26 Arbeitseinheiten, anrechenbar im Basismodul des Zertifikatsprogramms
„Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ des Netzwerks Hochschuldidaktik
NRW. Der Workshop wird im Themenfeld Lehren und Lernen anerkannt.

Informationen als PDF

Angebot verpasst oder gewünscht?

Sie haben eine Veranstaltung verpasst, konnten aus zeitlichen Gründen nicht teilnehmen, haben keinen Platz mehr bekommen oder wünschen sich eine Weiterbildung, die auch für andere Lehrende interessant sein könnte? Melden Sie sich bei Melanie Sauer-Großschedl () und teilen Sie uns mit, welche Veranstaltungen Sie sich (noch einmal) wünschen würden!

Unsere regelmäßigen Angebote für Lehrende sind:

Teaching Analysis Poll - Zwischenauswertung Ihrer Lehrveranstaltungen

Ziele
In der Mitte des Semesters haben Sie die Möglichkeit Rückmeldungen von den Studierenden in einem Teaching Analysis Poll (TAP) zu erhalten. Das TAP-Verfahren wurde vom Teaching Ressource Center der University of Virginia, USA, entwickelt und wird in NRW unter anderem auch an den Universitäten Bielefeld und Duisburg-Essen mit Erfolg durchgeführt. Es hat sich als einfache und effektive Methode zur konkreten Sicherung und Verbesserung der Lehrqualität bewährt.

Zielgruppe
Lehrtätige wiss. Mitarbeiter*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben sowie Lehrbeauftragte der DSHS Köln.

Mehrwert
Ein TAP bindet Ihre Studierenden verantwortlich und gestaltend in die Lehrveranstaltung ein. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass Studierende sehr motiviert am TAP mitarbeiten und konstruktive Rückmeldungen geben. Die Rückmeldungen können noch im laufenden Semester beachtet werden und kommen daher den Studierenden unmittelbar zugute – nicht erst der nächsten ‚Studierendengeneration‘. Durch den gegenseitigen Austausch der Studierenden bei der Erarbeitung der Rückmeldungen, gewinnen die Verbesserungsvorschläge an Substanz und spiegeln eine qualitative Mehrheitsmeinung wider.

Freiwilligkeit
Beim TAP handelt es sich um ein freiwilliges qualitätsentwickelndes Angebot. Die Rückmeldungen im Rahmen des TAP sind vertraulich. Die schriftlichen Dokumente werden nach der Rückmeldung nicht mehr aufbewahrt.

Ablauf

  1. Bitte informieren Sie die Hochschuldidaktik über Ihr Interesse an einem TAP im laufenden Semester.
  2. Stimmen Sie einen passenden Termin in der Mitte des Semesters zur Durchführung des TAP und einen anknüpfenden Rückmeldetermin mit der Hochschuldidaktik ab. Sie haben die Möglichkeit, einen inhaltlichen Fokus für das TAP zu bestimmen.
  3. An dem Termin beenden Sie Ihre Lehrveranstaltung 30min früher und verlassen den Raum. Der TAP wird durch Frau Sauer-Großschedl gemeinsam mit Ihren Studierenden durchgeführt.
  4. Die Studierenden Ihrer Veranstaltung beantworten in Kleingruppen die drei zentralen Fragen:
    Wodurch lernen Sie in dieser Veranstaltung am besten?
    Was erschwert oder behindert Ihr Lernen
    Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie – speziell für die erschwerenden Punkte?

    Die genannten Punkte werden konkretisiert und es werden alle Rückmeldungen herausgearbeitet, die von der Mehrheit Ihrer Studierenden mitgetragen werden.
  5. Sie erhalten die Rückmeldungen in einem Gespräch mit Frau Sauer-Großschedl.
  6. Sie klären für sich, auf welche Rückmeldungen Ihrer Studierenden Sie eingehen möchten. Die von Ihnen ausgewählten Punkte besprechen Sie in der nächsten Lehrveranstaltung mit Ihren Studierenden.
  7. Alle schriftlichen Dokumente des TAP werden vernichtet. Außer Ihnen und Ihren Studierenden erhält niemand die Ergebnisse des TAP.

Kontakt
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte jederzeit an die Stabsstelle für Akademische Planung und Steuerung.
Melanie Sauer-Großschedl (Tel: -4540 / Melanie.sauer@dshs-koeln.de)

Information als PDF

Individuelle (Lehr-)Beratung

Ziele/Inhalte

  • Erlaube ich die Nutzung von Handys während des Seminars?
  • Wie gehe ich mit Verspätungen um?
  • Wie formuliere ich passgenaue Lernziele und wie prüfe ich ihre Erreichung bestmöglich ab?
  • Wie verhalte ich mich in schwierigen Situationen?

Die individuelle (Lehr-) Beratung richtet sich an alle an der bzw. für die DSHS Köln lehrtätigen Personen, die konkrete Fragestellungen oder Themen in Zusammenhang mit ihrer Lehrtätigkeit bearbeiten wollen.

Dabei kann es sowohl um allgemein- wie fachdidaktische Themen aber auch um Fragestellungen z.B. zum eigenen Auftreten im Seminar gehen. Das persönliche Gespräch mit unseren Berater/innen ermöglicht Ihnen eine individuelle Auseinandersetzung mit akuten oder bereits lange bestehenden Fragestellungen und Problemen.

Die langjährige Zusammenarbeit zwischen Berater/innen und Projektleitung sorgt dabei für einen vertrauensvollen Rahmen, der es ermöglicht Ihre Themen dort zu lassen wo sie hingehören:

Zwischen Ratsuchende/n und Berater/in.

Ablauf

  1. Kontaktaufnahme zur Projektleitung Kompetenzen in der Lehre, Frau Melanie Sauer.
  2. Erörterung des Bedarfs und Ermittlung des Beratungsthemas bzw. der -themen.
  3. Empfehlung einer Beraterin/ eines Beraters aus dem Berater/innen-Pool der DSHS (extern oder intern) durch die Projektleitung.
  4. Erstgespräch mit Berater/in zum Kennenlernen und zur konkreten Zielermittlung der Beratung.
  5. Abstimmung des weiteren Vorgehens.

Zielgruppe

In der Lehre tätige wissenschaftliche Mitarbeiter/innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben sowie Lehrbeauftragte der DSHS Köln.

Termin/e
nach Vereinbarung

Kosten

Die Gebühren für ein Erst- sowie ein Folgegespräch werden durch das Projekt Kompetenzen in der Lehre übernommen. Darüber hinaus erfolgt eine Übernahme der Gebühren nach Einzelfallprüfung.

Umfang

Ein Gesprächstermin umfasst in der Regel etwa 90 Minuten.

Information als PDF

Hospitation

Ziele/Inhalte

Das Angebot der Hospitation richtet sich an Lehrende, die eine Perspektive auf ihr Lehrhandeln von außen benötigen. Dies kann z.B. hilfreich sein, wenn oftmals Unruhe entsteht oder eine negative Atmosphäre durch die/den Lehrende/n wahrgenommen wird, ohne die Ursache hierfür zu kennen.
In einem Vorgespräch klären Berater*in und Lehrende/r die Zielsetzung der Hospitation und erörtern in einem auf der Zielsetzung basierenden Feedbackgespräch das weitere Vorgehen. Bei Bedarf kann auch eine Videoaufnahme angefertigt werden, die zum Feedbackgespräch herangezogen wird.

Beraterin

Melanie Sauer-Großschedl

Zielgruppe

In der Lehre tätige wissenschaftliche Mitarbeiter/innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben sowie Lehrbeauftragte der DSHS Köln.

Termin/e
nach Vereinbarung

Kosten

kostenfrei

Umfang

4 Arbeitseinheiten, anrechenbar im Basis- oder Erweiterungsmodul des Zertifikatsprogramms
„Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW.

Information als PDF

Beratung zu spezifischen Fragestellungen der Qualitätsentwicklung

Ziele / Inhalte

Dieses Angebot richtet sich an Module, Studiengänge, Lehrstühle, Lehrfachgebiete und/oder Institute, die sich mit spezifischen Fragen der Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre befassen. Themen können bspw. Prüfungsgestaltung, die stringente Umsetzung von Kompetenzorientierung oder die Verbindung von Forschung und Lehre auf Modul- und/oder Studiengangsebene sein.  

Das persönliche Gespräch mit unseren Berater/-innen ermöglicht Ihnen eine individuelle Auseinandersetzung mit akuten oder bereits lange bestehenden Fragestellungen und Problemen.

Beispielhafte Fragestellungen:

  • Wie richten wir alle Module / alle Lehrveranstaltungen unseres Studiengangs am Prinzip des Constructive Alignment aus?
  • Wie können wir eine kompetenzorientierte Prüfung für unser Modul realisieren?
  • Wie können wir die Forschung unseres Instituts stärker in die Lehre transferieren?
  • Wie erfassen unsere Multiple Choice- Klausuren besser die definierten Lernziele des Moduls / der Lehrveranstaltungen?

Ablauf

1. Kontaktaufnahme mit Frau Ines Bodemer oder Frau Melanie Sauer-Großschedl

2. Erörterung des Bedarfs und Ermittlung des Beratungsthemas bzw. der -themen.

3. Empfehlung einer Beraterin/ eines Beraters (intern oder extern)

4. Erstgespräch mit Berater/in zum Kennenlernen und zur konkreten Zielermittlung der Beratung.

5. Abstimmung des weiteren Vorgehens.

Zielgruppe

In der Lehre tätige wissenschaftliche Mitarbeiter/innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben sowie Lehrbeauftragte der DSHS Köln. Sie können gerne auch in Gruppen/Teams/Studiengangskollegien ein Beratungsanliegen formulieren. Es können u. U. auch komplette Studiengänge beraten werden.

Termin/e
nach Vereinbarung

Kosten

kostenfrei

Umfang

Umfang je nach Thema und in Absprache

 

Information alsPDF

Programmarchiv

Programm 2013

Programm 2013

März

Mai

Textarbeit mit Studierenden (17.05.2013)

Juli

Lehrevaluation im Dialog (10.07.2013)

Einführung in die kollegiale Fallberatung (23.07.2013)

August

Studienprojekte zum forschenden Lernen erfolgreich durchführen (22.08.2013)

September

Trainingsgruppe Stimmentwicklung (13.09.2013 - 31.01.2014)

Startsprung in die Lehre (16.-20.09.2013)

Referate in der Hochschullehre (24.09.2013)

Selbstpräsentation für Lehrende (27.-28.09.2013)

Oktober

Problem based learning (08.10.2013)

Programm 2012

Programm 2012

Januar

  • Lehrevaluation im Dialog (25.01.2012)

 März

  • E-Learning, Blended Learning und virtuelles Selbststudium (21.03.2012)
  • Startsprung in die Lehre (12.-16.03.2012)
  • Lehre…nicht ohne mich! Selbststudium im Fokus (20.-22.03.2012)
  • Moodle-refresher (27.03.2012)
  • E-Learning, Blended Learning und virtuelles Selbststudium (28.03.2012)
  • Interaktive Testfragen für das Selbststudium entwickeln (29.03.2012)

April

  • Moodle-refresher (04.-05.04.; 18.-19.04.2012)
  • Writing academic English (11.04.-04.07.2012)
  • Spoken English - Masterclass for academic staff (11.04. - 04.07.2012)
  • Lunchtime English (12.04. - 05.07.2012)

Juni

  • Kompetenzorientiert Prüfen und Bewerten (21.-22.06.2012)
  • Lehrevaluation im Dialog (27.06.2012)

Juli

  • Lehrevaluation im Dialog (05.07.2012)

September

  • Startsprung in die Lehre (17.-21.09.2012)
  • Lernzielbasierte Lehre: Lernziele als Steuerungsinstrument der universitären Lehre (25.09.2012)
  • Binnendifferenzierung mit Methode(n) (26.09.2012)
  • Abschlussarbeiten betreuen und bewerten (27.09.2012)
  • Alles was Recht ist. Aber welche Rechte habe ich eigentlich? (27.09.2012)

November

  • Management von Projekten in Forschung und Lehre (21.11. und 13.12.2012) 
Programm 2011

Programm 2011

März

  • Startsprung in die Lehre (14.-17.03.2011)
  • Englisch Intensivkurs: Sportpraktische Lehre (21.-28.03.2011)
  • Forschendes Lernen (22.03.2011)

April

  • Writing Academic English / Geistes- und Sozialwissenschaften (11.04.-11.07.2011)
  • Writing Academic English / Naturwissenschaften (14.04.-14.07.2011)

Mai

  • Zeit- und Selbstmanagement im Wissenschaftsbetrieb (27.05.2011)

Juni

  • Von der Lehr- zur Lernveranstaltung (16.-17.06.2011)
  • Zeit- und Selbstmanagement im Wissenschaftsbetrieb (22.06.2011)

Juli

  • Lehrveranstaltungen planen (01.07.2011)

August

  • Einstieg E-Learning. E-Learning in das Selbststudium integrieren (18.08.2011)

September

  • Methoden in der Hochschullehre (14.09.2011)
  • Einstieg E-Learning. E-Learning in das Selbststudium integrieren (15.09.2011)
  • Startsprung in die Lehre (19.-23.09.2011)
  • Referate sinnvoll einbinden (26.09.2011)
  • Kollegiale Fallberatung (27.09.2011)
  • Blended Learning in der Sportpraxis (29.09.2011)
  • Interaktive Testfragen für das Selbststudium entwickeln (29.09.2011)
  • Geben und Nehmen - Feedback in der Lehre (30.09.2011)

Oktober

  • Spoken English – Masterclass for academic staff (20.10.2011 - 19.01.2012)
  • Interaktive Testfragen für das Selbststudium entwickeln (21.10.2011)

Dezember

  • (e-)Portfolios in der Lehrer/innenbildung (08.12.2011)
Programm 2010

Programm 2010

März

  • Interaktive Testfragen für das Selbststudium entwickeln (10.03.2010)
  • Effektives Lehren und Lernen: Vom trägen Wissen zur Handlungskompetenz (22.03.2010)
  • Bessere Lehre durch kollegiale Hospitation (29.03.2010)

April

  • Classroom language course (26.04. - 26.07.2010)
  • Academic English for researchers and lecturers in the Art (27.04. - 20.07.2010)
  • Academic English for researchers and lecturers in Science (29.04. - 22.07.2010)

Juli

  • Lehrevaluation im Dialog (09.07.2010)
Programm 2009

Programm 2009

März

  • Englisch Intensivkurs für LfbA'S (09.03.2009)
  • Englisch Intensivkurs für wiss. Mitarbeiter/innen (23.03.2009)

September

  • Große Gruppen souverän leiten (07.-08.09.2009)
  • Trainingslager der Didaktik (09.-11.09.2009)
  • Zeit zum Rollentausch (24.09.2009)
Programm 2008

Programm 2008

Januar

  • Gesprächsführung in Seminaren und bei der Beratung (08.01.2008)

Juli

  • Diversity Management und Sport (03.07.2008)

August

  • Faszination Stimme (18.08.2008)
  • Das Beratungsgespräch (20.08.2008)
  • Mündliche Prüfung. Wege zur transparenten, objektiven und gerechten Prüfung. (22.08.2008)
  • Videoschnitt und -bearbeitung für Lehre und Präsentation (25.08.2008)

September

  • Kommunikation und Konflikt (16.09.2008)
  • Professionelles Präsentieren für Dozierende (17.09.2008)

Oktober

  • Trainingsgruppe Stimmentwicklung (15.10. - 17.12.2008)
Programm 2007

Programm 2007

November

  • Wie ticken Menschen?! Über den schwierigen Umgang mit ganz normalen Menschen… (12.11.2007)
  • Kommunikation in Konflikten (15.11.2007)
  • Mündliche Prüfung. Wege zur transparenten, objektiven und gerechten Prüfung. (17.11.2007)
  • Professionelles Präsentieren für Dozierende (29.11.2007)

Dezember

  • Faszination Stimme – Stimmklang im Gespräch (06.12.2007)