Qualifizierung & Beratung für Lehrende

Auf dieser Seite finden Sie unsere aktuellen hochschuldidaktischen Angebote. Zudem können Sie als Lehrende die Angebote des Netzwerk Hochschuldidaktik NRW nutzen und die dort angebotenen hochschuldidaktischen Workshops zu einem vergünstigten Kostenbeitrag von meist 50€/8 AE besuchen.

Aktuelle Angebote der Deutschen Sporthochschule Köln

Bildung für nachhaltige Entwicklung: Gestaltungspotentiale in der...

Bildung für nachhaltige Entwicklung: Gestaltungspotentiale in der Lehre aktivieren

Intendierte Lernergebnisse

Die Teilnehmenden können

  • den BNE-Diskurs im Hochschulkontext verorten und eine Verbindung zu den eigenen fachspezifischen Normen und Werten herstellen.
  • ihre eigenen Motivationen, Werte und Haltungen als Lehrende im Kontext nachhaltiger Entwicklung reflektieren.
  • didaktische Grundlagen BNE-spezifischen Lehrens und Lernens kennenlernen und im Rahmen einer BNE-bezogenen Kompetenzentwicklung auf ihre Anschlussfähigkeit im eigenen Fach hin beleuchten.
  • eigene Gestaltungsspielräume in der Lehre entlang verschiedener Integrationslevel abschätzen und so passgenaue BNE-Formate für die eigene Lehrpraxis entwerfen.

Inhalte

Die Hochschule als Lernort für nachhaltige Entwicklung unterstützt Studierende dabei, ihre Kompetenzen für nachhaltige Entwicklung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) weiterzuentwickeln und befähigt sie als Change Agents für eine zukunftsfähigen (Welt-)Gesellschaft handeln zu können. Dabei rückt die Frage in den Vordergrund, was eine Bildung auszeichnet, die Menschen zu zukunftsfähigem Handeln und Denken befähigt. Für die Hochschullehre bringt BNE innovative methodische und didaktische Ansätze mit sich. Für die Gestaltung der eigenen Lehre liegen hier Chancen, aber auch Herausforderungen, denen wir uns im Rahmen dieses Workshops widmen.

In diesem Workshop nähern wir uns zunächst nachhaltiger Entwicklung und einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung im Hochschulkontext an: Was bedeutet nachhaltige Entwicklung - auch bezogen auf die eigene Disziplin - und wie sieht BNE-spezifisches Lehren und Lernen aus? In einem weiteren Schritt geht es darum, eine zu den eigenen Werten und der eigenen Haltung und Motivation passende Ausrichtung als Lehrende im Feld der nachhaltigen Entwicklung zu finden und dabei die eigenen Gestaltungspotenziale zu erkunden. Dabei lernen Sie verschiedene Level der Integration von BNE für die eigene Fachlehre kennen und entwickeln in einem dritten Schritt praxisnah und anwendungsorientiert ihr eigenes passgenaues Lehrkonzept. Dieser Workshop bietet einen Raum, Nachhaltigkeit greifbar im eigenen Praxisfeld zu verorten und mithilfe konkreter Tools und Konzepte sowie Beispielen aus der Praxis eigene Handlungsbezüge herzustellen und hierfür konkrete Schritte für die Umsetzung in der eigenen Lehre zu planen.

Referent*innen
Yvonne Engel

Zielgruppe
Lehrtätige wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben, Lehrbeauftragte sowie Promotionsstudierende der DSHS Köln (insbesondere in der lehrer*innenbildenden Lehramtsstudiengänge Tätige).
Lehrende anderer Hochschulen sind herzlich willkommen.

Termin                                                                                                                     Anmeldeschluss
Mittwoch, der 15.03.2023, 09:00 – 17:00 Uhr                                                         03.03.2023

Ort
Seminarraum 15 (SR15) im 1. OG der Leichtathletik-Anlage (LAA) der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS)

Umfang
8 Arbeitseinheiten, anrechenbar im Basis-/Erweiterungmodul des Zertifikatsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW. Der Workshop wird im Themenfeld Lehren und Lernen anerkannt.

Gebühren
Die Teilnahmegebühr in Höhe von 100,-€ wird für Lehrende der DSHS übernommen.

Externe Lehrende (Mitgliedshochschulen im Netzwerk Hochschuldidaktik NRW): 50,-€

Externe Lehrende: 100,-€

Informationen als PDF

Startsprung in die Lehre

Startsprung in die Lehre

Intendierte Lernergebnisse

Die Teilnehmenden können

  1. Ihre Rolle in der Lehre definieren und daraus konkrete Handlungen für die Lehre ableiten.
  2. sich im Austausch mit ihren Kolleg*innen aktiv mit dem Leitbild der Hochschule auseinandersetzen und daraus resultierende Folgen für ihr Lehrhandeln reflektieren.
  3. Grundlagen des Lehrens und Lernens an Hochschulen erkennen und beschreiben.
  4. intendierte Lehr-Lernergebnisse kompetenzorientiert formulieren.
  5. die eigene Lehre kompetenz- und lernzielorientiert gestalten und diese nach dem Prinzip des Constructive Alignment konzipieren.
  6. den didaktischen Dreischritt durchführen, Seminarsitzungen phasieren und didaktische Planungsraster nutzen.
  7. den didaktischen und organisatorischen Rahmen für digitale Lehr- und Lernmaterialien kennen.
  8. mediendidaktische Grundlagen anwenden.
  9. Vor- und Nachteile digitaler Ressourcen für den Einsatz in Ihrer Lehre benennen.
  10.  Lehr- und Lernmethoden in der digital-unterstützten Lehre zielorientiert auswählen.
  11.  Feedback geben und nehmen.
  12.  wichtige Eckpunkte einer Präsentation benennen.
  13.  Körpersprachliche Mittel benennen, wahrnehmen, analysieren und gestaltend einsetzen.
  14.  individuelle „Notfallpläne“ zur Erhaltung der Handlungsfähigkeit entwickeln.

Inhalte

Der Startsprung in die Lehre bietet neu eingestellten Lehrenden die Möglichkeit, sich vor Aufnahme ihrer Lehrtätigkeiten mit Grundlagenthemen der Hochschullehre zu befassen. Darüber hinaus können erste institutsübergreifenden Kontakte zu anderen Lehrenden geknüpft und beispielsweise fächerübergreifende Lehrkonzepte angedacht werden. Die Inhalte im Einzelnen lauten:

  • Meine Rolle als Hochschullehrer*in
  • Didaktik und Methodik in der universitären Lehre
  • Digitale Lehre einsetzen
  • Selbstpräsentation

Referent*innen
Dr. Ursula Gießmann, Jurek Bäder und Prof. Dr. Nana Eger

Zielgruppe
Alle neu eingestellten Lehrkräfte für besondere Aufgaben sowie in der Lehre tätigen wissenschaftliche Mitarbeitende. Bei freien Kapazitäten sind lehrtätige Mitarbeitende herzlich willkommen. Neu eingestellte LfbA sowie WMA werden durch das Dez. 2 angemeldet.

Termine

16.03.2023 9:00 – 17:00 Uhr

17.03.2023 9:00 – 13:00 Uhr

20.03.2023 9:00 – 13:00 Uhr

21.03.2023 9:00 – 17:00 Uhr

Ort
SR 15 und am 20.03.2023 in der Medienwerkstatt

Umfang
24 Arbeitseinheiten, anrechenbar im Basismodul des Zertifikatsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW. Der Workshop wird im Themenfeld Lehren und Lernen anerkannt.

Informationen als PDF

OER für Einsteiger*innen – Verstehen, Finden und Anwenden

OER für Einsteiger*innen – Verstehen, Finden und Anwenden

Intendierte Lernergebnisse

Die Teilnehmenden können

  • die für die Lehre relevanten Grundlagen des Urheberrechts erläutern.
  • das Konzept von Open Educational Resources (OER) erläutern sowie die Potentiale und die Grenzen von OER beurteilen.
  • eigene Lehr-/Lernmaterialien mit Creative Commons Lizenzen versehen sowie die damit verbundenen urheberrechtlichen Konsequenzen beurteilen.
  • (fachspezifische) OER mittels Suchwerkzeugen finden und Bildungsmaterialien auf Repositorien für OER teilen.
  • die Potentiale der eigenen Lehre in Hinblick auf OER beurteilen.

Inhalt
Obwohl das Thema der Open Educational Resources schon länger besteht, ist es unter Lehrenden noch nicht sehr verbreitet. OER sind kostenlose und frei zugängliche Bildungsmaterialien deren Nutzung, Bearbeitung und Verbreitung mittels Lizenzen geregelt sind, sodass vor allem in Hinblick auf die Nachnutzung und Anpassung mehr Möglichkeiten bestehen, als im alleinigen Rahmen des Urheberrechtsgesetzes § 60a Unterricht und Lehre. Neben rechtlichen Klärungen setzt OER stark auf die Kollaboration von Lehrenden und zielt auf eine Partizipation von Lernenden ab. Zudem ist langfristig betrachtet die Förderung von OER ein wichtiger Eckpfeiler, um allen Menschen einen Zugang zur Bildung zu ermöglichen.

Ein Schwerpunkt des Workshops ist die praktische Umsetzung einiger vermittelten theoretischen Inhalte. Die Anwendungsaufgabe zwischen den Terminen dient der praktischen Übertragbarkeit der Thematik auf die eigene Lehre.

Referent
Till Stankewitz

Zielgruppe
Lehrtätige wissenschaftliche Mitarbeiter*innen sowie Lehrkräfte für besondere Aufgaben. Lehrende anderer Hochschulen sind herzlich willkommen. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen. Auch Promotionsstudierende der DSHS dürfen an dem Workshop teilnehmen.

Termine

22.03.2023 und 29.03.2023, jeweils von 09:00 – 13:00 Uhr (2x 4 AE)

Plus eine Anwendungsaufgabe zwischen den Terminen (2 AE)

Anmeldeschluss

08.03.2023

Ort
Medienwerkstatt im 4. OG der ZBsport

Umfang
10 Arbeitseinheiten anrechenbar im Basis – oder Erweiterungsmodul des Zertifikatsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW. Der Workshop wird im Themenfeld „Lehren und Lernen“ anerkannt.

Gebühren
Die Teilnahmegebühr in Höhe von 100,-€ wird für Lehrende der DSHS übernommen.
Ext. Lehrende (Mitgliedshochschulen im Netzwerk Hochschuldidaktik NRW): 50,-€

Informationen als PDF

Lernzielbasierte Korrektur von Abschlussarbeiten

Lernzielbasierte Korrektur von Abschlussarbeiten

Intendierte Lernergebnisse

Die Teilnehmenden können

  • Ihre mit der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten verknüpften intendierten Lernergebnisse benennen.
  • die Korrektur von Abschlussarbeiten effektiv gestalten.
  • einen lernzielbasierten Bewertungsbogen anfertigen und benutzen.

Inhalt
Abschlussarbeiten sind eine der wichtigsten Prüfungsformen an der Hochschule. Die Qualität studentischer Arbeiten entspricht aber leider oft nicht den Erwartungen der Lehrenden. So wird die Korrektur vieler Arbeiten zu einer zeitraubenden und nervenzehrenden Angelegenheit.

Der Workshop thematisiert zunächst kurz die gelungene Betreuung von Abschlussarbeiten und stellt dann die effektive Korrektur solcher Arbeiten in den Mittelpunkt.

Zunächst geht es darum, die eigenen Erwartungen an diese Prüfungsform zu hinterfragen und zu reflektieren, inwieweit diese den Studierenden transparent vermittelt werden sowie inwieweit die intendierten Lernergebnisse mit den Zielen der Prüfung übereinstimmen.

Es werden Methoden vorgestellt, um die Anfertigung von Haus- und Abschlussarbeiten ressourcensparend und sinnvoll zu begleiten sowie Korrekturverfahren angeleitet, um die Korrekturphasen zu beschleunigen. Im Zentrum steht die Erstellung oder Reflexion eines Bewertungsbogens.

Referent*innen
Dr. Susanne Frölich-Steffen

Zielgruppe
Lehrtätige wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, Lehrbeauftragte der DSHS sowie Lehrkräfte für besondere Aufgaben. Lehrende anderer Hochschulen sind herzlich willkommen. Auch Promotionsstudierende der DSHS dürfen an dem Workshop teilnehmen.

Termine

Mittwoch, den 22.03.2023 von 10:00 – 17:30 Uhr

Anmeldeschluss
08.03.2023

Ort
Seminarraum 15 (SR15) im 1. OG der Leichtathletik-Anlage (LAA) der Deutschen Sporthochschule Köln

Umfang
8 Arbeitseinheiten anrechenbar im Erweiterungsmodul des Zertifikatsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW.

Der Workshop wird im Themenfeld „Prüfen und Bewerten“ und „Studierende beraten“ anerkannt.

Gebühren
Die Teilnahmegebühr in Höhe von 100,-€ wird für Lehrende der DSHS übernommen.
Ext. Lehrende (Mitgliedshochschulen im Netzwerk Hochschuldidaktik NRW): 50,-€.

Ext. Lehrende: 100,-€

Informationen als PDF

Mit Methode(n) die eigene Lehre aktivierend gestalten

Mit Methode(n) die eigene Lehre aktivierend gestalten

Intendierte Lernergebnisse

Die Teilnehmer/innen können

  • didaktische Prinzipien für aktivierendes Lehren in ihrer Veranstaltungsplanung berücksichtigen.
  • aktivierende Methoden kritisch auf ihr Lernpotential sowie auf ihre Anforderungen hin prüfen und für die eigene Veranstaltung anpassen.

Inhalte

Wenn Sie gerne (mehr) aktive, motivierte und engagierte Studierende in Ihren Veranstaltungen erleben wollen, hilft der Einsatz aktivierender didaktischer Prinzipien und Lehrmethoden. Im Workshop lernen Sie didaktische Prinzipien der Aktivierung sowie aktivierende Methoden kennen, die (fast) immer einsetzbar sind.
Darüber hinaus erhalten Sie eine umfangreiche Methodensammlung mit Hinweisen, wann und wozu einzelne Methoden eingesetzt werden können. Die Verbindung von Präsenz- und Selbststudium wird dabei ebenso zum Thema wie die sinnvolle Gestaltung von Einzel- und Gruppenarbeiten, aber auch überwiegend frontaler Plenumssituationen.
Soweit es der zeitliche Rahmen des Workshops zulässt, werden wir Methoden selbst erproben und anschließend im Hinblick auf ihren Nutzen und ihre Umsetzbarkeit in eigenen Veranstaltungen reflektieren.
Dahinter steht der Ansatz, dass Methoden in einen didaktischen Zusammenhang eingeplant werden müssen: Sie sollen also nicht nur „irgendwie aktivieren“, sondern müssen das Lernen unterstützen – und sie sollten für die Lehrenden „alltagstauglich“ sein.

Referent
Martin Mürmann

Zielgruppe
Lehrtätige wissenschaftliche Mitarbeiter/innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben sowie Lehrbeauftragte und Promotionsstudierende der DSHS Köln. Lehrende anderer Hochschulen sind herzlich willkommen.

Termin
Montag, der 27.03.2023, 09:00 – 17:00 Uhr
Dienstag, der 28.03.2023, 09:00 – 13:00 Uhr

Anmeldeschluss
17.03.2023

Ort
Seminarraum 15 (SR15) im 1. OG der Leichtathletik-Anlage (LAA) der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS)

Umfang
12 Arbeitseinheiten, anrechenbar im Basis-/Erweiterungsmodul des Zertifikatsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW.
Der Workshop wird im Themenfeld Lehren und Lernen anerkannt.

Gebühren
Die Teilnahmegebühr in Höhe von 150,-€ wird für Lehrende der DSHS übernommen.

Ext. Lehrende (Mitgliedshochschulen im Netzwerk Hochschuldidaktik NRW): 75,-€

Ext. Lehrende: 150,-€

Informationen als PDF

Lehrveranstaltungsevaluation – Ergebnisse bewerten und kommunizieren

Lehrveranstaltungsevaluation – Ergebnisse bewerten und kommunizieren

Intendierte Lernergebnisse

Die Teilnehmenden können

  • Lehrveranstaltungsevaluations-Ergebnisberichte im Aufbau und Inhalt verstehen.
  • Ergebnisberichte auswerten, um Konsequenzen für die Verbesserung ihrer individuellen Lehrqualität abzuleiten.
  • Lehrveranstaltungsevaluations-Feedback in ihrer Lehre gewinnbringend einsetzen und kommunizieren.

Inhalte

Die Ergebnisse der Lehrveranstaltungsevaluation (LVE) liegen vor – und nun?

Wussten Sie, dass es Ihre Pflicht ist, die Ergebnisse der LVE bis zum Ende der Vorlesungszeit den Studierenden darzustellen und zu diskutieren?

Diese Veranstaltung soll Sie dazu befähigen, LVE-Ergebnisse mit dem Fokus auf die eigene Lehrentwicklung souverän zu nutzen. Sie lernen im Workshop die Hintergründe zur LVE an der DSHS Köln kennen und setzen sich mit Ihren Evaluationsergebnissen auseinander. Die Bewertung und die Kommunikation der Ergebnisse mit den Studierenden sind die Schwerpunkte dieses Workshops.

Bitte bringen Sie (sofern vorhanden) aktuelle LVE-Ergebnisreporte (Evasys-PDF) mit.

Referent*in
Carolin Krumm

Zielgruppe
Lehrtätige wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben, Lehrbeauftragte sowie Promotionsstudierende der DSHS Köln.

Termin
28.03.2023, 14:00 – 17:00 Uhr

Anmeldeschluss
14.03.2023

Ort
Seminarraum 15 (SR15) im 1. OG der Leichtathletikanlage (LAA) der DSHS

Umfang
4 Arbeitseinheiten, anrechenbar im Basis-/Erweiterungsmodul des Zertifikatsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW.
Der Workshop wird im Themenfeld Feedback und Evaluieren anerkannt.

Gebühren
Die Teilnahmegebühr in Höhe von 50,-€ wird für Lehrende der DSHS übernommen.

Informationen als PDF

Diskriminierungssensible Sprache in der sportwissenschaftlichen Lehre

Diskriminierungssensible Sprache in der sportwissenschaftlichen Lehre

Intendierte Lernergebnisse

Die Teilnehmenden können

  • grundlegende Begrifflichkeiten von diskriminierender Sprache reflektieren und begreifen.
  • die eigene Rolle besser verstehen und Sensibilisierung erfahren (z.B. durch Perspektivwechsel).
  • durch theoretische Inputs zu sprachlicher Diskriminierung handlungssicherer in der Lehre werden.
  • vielfaltssensibel kommunizieren.

Inhalte

„Was darf ich denn überhaupt noch sagen?“ oder „Wie sage ich es besser?“.

Insbesondere in der Sportpraxis gibt es noch viele Begrifflichkeiten, die wenig hinterfragt genutzt werden und dabei bestimmte Personengruppen beleidigen oder diskriminieren.

Der Workshop soll eine grundlegende Orientierung bieten und eine praktische Hilfe für diskriminierungssensible Sprache im Sport schaffen.

Es wird mit Praxisbeispielen gearbeitet, um das Erlernte zu üben und in die sportwissenschaftliche Lehre transferieren zu können.

Referent*innen
Dr’in Solvejg Wolfers-Pommerenke von Sprachkick.

SprachKick ist ein Projekt der Beratungsstelle KickIn!, dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) und der Aktion Mensch. Es wird von der Deutschen Fußball Liga (DFL) unterstützt (mehr Infos unter https://sprachkick.de/).

Zielgruppe
Lehrtätige wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben, Lehrbeauftragte sowie Promotionsstudierende der DSHS Köln.

Insbesondere sind Lehrende aus der sportpraktischen Lehrer*innenbildung eingeladen sich anzumelden.

Termin
Freitag, der 14. April 2023 von 09:00 Uhr – 13:00 Uhr

Anmeldeschluss
Freitag, der 31. März 2023

Ort
Seminarraum 328 (SR 328) im 3. OG der Zentralbibliothek (ZBSport)

Umfang
5 Arbeitseinheiten, anrechenbar im Basis-/Erweiterungsmodul des Zertifikatsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW. Der Workshop wird im Themenfeld Lehren und Lernen anerkannt.

Gebühren
Die Teilnahmegebühr in Höhe von 50,-€ wird für Lehrende der DSHS übernommen.

Informationen als PDF

Angebot verpasst oder gewünscht?

Sie haben eine Veranstaltung verpasst, konnten aus zeitlichen Gründen nicht teilnehmen, haben keinen Platz mehr bekommen oder wünschen sich eine Weiterbildung, die auch für andere Lehrende interessant sein könnte? Melden Sie sich bei Rachel Wittschier (r.wittschier@­dshs-koeln.de) und teilen Sie uns mit, welche Veranstaltungen Sie sich (noch einmal) wünschen würden!

Unsere regelmäßigen Angebote für Lehrende sind:

Teaching Analysis Poll - Zwischenauswertung Ihrer Lehrveranstaltungen

Ziele
In der Mitte des Semesters haben Sie die Möglichkeit Rückmeldungen von den Studierenden in einem Teaching Analysis Poll (TAP) zu erhalten. Das TAP-Verfahren wurde vom Teaching Ressource Center der University of Virginia, USA, entwickelt und wird in NRW unter anderem auch an den Universitäten Bielefeld und Duisburg-Essen mit Erfolg durchgeführt. Es hat sich als einfache und effektive Methode zur konkreten Sicherung und Verbesserung der Lehrqualität bewährt.

Zielgruppe
Lehrtätige wiss. Mitarbeiter*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben sowie Lehrbeauftragte der DSHS Köln.

Mehrwert
Ein TAP bindet Ihre Studierenden verantwortlich und gestaltend in die Lehrveranstaltung ein. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass Studierende sehr motiviert am TAP mitarbeiten und konstruktive Rückmeldungen geben. Die Rückmeldungen können noch im laufenden Semester beachtet werden und kommen daher den Studierenden unmittelbar zugute – nicht erst der nächsten ‚Studierendengeneration‘. Durch den gegenseitigen Austausch der Studierenden bei der Erarbeitung der Rückmeldungen, gewinnen die Verbesserungsvorschläge an Substanz und spiegeln eine qualitative Mehrheitsmeinung wider.

Freiwilligkeit
Beim TAP handelt es sich um ein freiwilliges qualitätsentwickelndes Angebot. Die Rückmeldungen im Rahmen des TAP sind vertraulich. Die schriftlichen Dokumente werden nach der Rückmeldung nicht mehr aufbewahrt.

Ablauf

  1. Bitte informieren Sie die Hochschuldidaktik über Ihr Interesse an einem TAP im laufenden Semester.
  2. Stimmen Sie einen passenden Termin in der Mitte des Semesters zur Durchführung des TAP und einen anknüpfenden Rückmeldetermin mit der Hochschuldidaktik ab. Sie haben die Möglichkeit, einen inhaltlichen Fokus für das TAP zu bestimmen.
  3. An dem Termin beenden Sie Ihre Lehrveranstaltung 30min früher und verlassen den Raum. Der TAP wird durch Frau Sauer-Großschedl gemeinsam mit Ihren Studierenden durchgeführt.
  4. Die Studierenden Ihrer Veranstaltung beantworten in Kleingruppen die drei zentralen Fragen:
    Wodurch lernen Sie in dieser Veranstaltung am besten?
    Was erschwert oder behindert Ihr Lernen
    Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie – speziell für die erschwerenden Punkte?

    Die genannten Punkte werden konkretisiert und es werden alle Rückmeldungen herausgearbeitet, die von der Mehrheit Ihrer Studierenden mitgetragen werden.
  5. Sie erhalten die Rückmeldungen in einem Gespräch mit Frau Sauer-Großschedl.
  6. Sie klären für sich, auf welche Rückmeldungen Ihrer Studierenden Sie eingehen möchten. Die von Ihnen ausgewählten Punkte besprechen Sie in der nächsten Lehrveranstaltung mit Ihren Studierenden.
  7. Alle schriftlichen Dokumente des TAP werden vernichtet. Außer Ihnen und Ihren Studierenden erhält niemand die Ergebnisse des TAP.

Kontakt
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte jederzeit an die Stabsstelle für Akademische Planung und Steuerung.
Melanie Sauer-Großschedl (Tel: -4540 / Melanie.sauer@dshs-koeln.de)

Information als PDF

Individuelle (Lehr-)Beratung

Ziele/Inhalte

  • Erlaube ich die Nutzung von Handys während des Seminars?
  • Wie gehe ich mit Verspätungen um?
  • Wie formuliere ich passgenaue Lernziele und wie prüfe ich ihre Erreichung bestmöglich ab?
  • Wie verhalte ich mich in schwierigen Situationen?

Die individuelle (Lehr-) Beratung richtet sich an alle an der bzw. für die DSHS Köln lehrtätigen Personen, die konkrete Fragestellungen oder Themen in Zusammenhang mit ihrer Lehrtätigkeit bearbeiten wollen.

Dabei kann es sowohl um allgemein- wie fachdidaktische Themen aber auch um Fragestellungen z.B. zum eigenen Auftreten im Seminar gehen. Das persönliche Gespräch mit unseren Berater/innen ermöglicht Ihnen eine individuelle Auseinandersetzung mit akuten oder bereits lange bestehenden Fragestellungen und Problemen.

Die langjährige Zusammenarbeit zwischen Berater/innen und Projektleitung sorgt dabei für einen vertrauensvollen Rahmen, der es ermöglicht Ihre Themen dort zu lassen wo sie hingehören:

Zwischen Ratsuchende/n und Berater/in.

Ablauf

  1. Kontaktaufnahme zur Projektleitung Kompetenzen in der Lehre, Frau Melanie Sauer.
  2. Erörterung des Bedarfs und Ermittlung des Beratungsthemas bzw. der -themen.
  3. Empfehlung einer Beraterin/ eines Beraters aus dem Berater/innen-Pool der DSHS (extern oder intern) durch die Projektleitung.
  4. Erstgespräch mit Berater/in zum Kennenlernen und zur konkreten Zielermittlung der Beratung.
  5. Abstimmung des weiteren Vorgehens.

Zielgruppe

In der Lehre tätige wissenschaftliche Mitarbeiter/innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben sowie Lehrbeauftragte der DSHS Köln.

Termin/e
nach Vereinbarung

Kosten

Die Gebühren für ein Erst- sowie ein Folgegespräch werden durch das Projekt Kompetenzen in der Lehre übernommen. Darüber hinaus erfolgt eine Übernahme der Gebühren nach Einzelfallprüfung.

Umfang

Ein Gesprächstermin umfasst in der Regel etwa 90 Minuten.

Information als PDF

Hospitation

Ziele/Inhalte

Das Angebot der Hospitation richtet sich an Lehrende, die eine Perspektive auf ihr Lehrhandeln von außen benötigen. Dies kann z.B. hilfreich sein, wenn oftmals Unruhe entsteht oder eine negative Atmosphäre durch die/den Lehrende/n wahrgenommen wird, ohne die Ursache hierfür zu kennen.
In einem Vorgespräch klären Berater*in und Lehrende/r die Zielsetzung der Hospitation und erörtern in einem auf der Zielsetzung basierenden Feedbackgespräch das weitere Vorgehen. Bei Bedarf kann auch eine Videoaufnahme angefertigt werden, die zum Feedbackgespräch herangezogen wird.

Beraterin

Melanie Sauer-Großschedl

Zielgruppe

In der Lehre tätige wissenschaftliche Mitarbeiter/innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben sowie Lehrbeauftragte der DSHS Köln.

Termin/e
nach Vereinbarung

Kosten

kostenfrei

Umfang

4 Arbeitseinheiten, anrechenbar im Basis- oder Erweiterungsmodul des Zertifikatsprogramms
„Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW.

Information als PDF

Beratung zu spezifischen Fragestellungen der Qualitätsentwicklung

Ziele / Inhalte

Dieses Angebot richtet sich an Module, Studiengänge, Lehrstühle, Lehrfachgebiete und/oder Institute, die sich mit spezifischen Fragen der Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre befassen. Themen können bspw. Prüfungsgestaltung, die stringente Umsetzung von Kompetenzorientierung oder die Verbindung von Forschung und Lehre auf Modul- und/oder Studiengangsebene sein.  

Das persönliche Gespräch mit unseren Berater/-innen ermöglicht Ihnen eine individuelle Auseinandersetzung mit akuten oder bereits lange bestehenden Fragestellungen und Problemen.

Beispielhafte Fragestellungen:

  • Wie richten wir alle Module / alle Lehrveranstaltungen unseres Studiengangs am Prinzip des Constructive Alignment aus?
  • Wie können wir eine kompetenzorientierte Prüfung für unser Modul realisieren?
  • Wie können wir die Forschung unseres Instituts stärker in die Lehre transferieren?
  • Wie erfassen unsere Multiple Choice- Klausuren besser die definierten Lernziele des Moduls / der Lehrveranstaltungen?

Ablauf

1. Kontaktaufnahme mit Frau Ines Bodemer oder Frau Melanie Sauer-Großschedl

2. Erörterung des Bedarfs und Ermittlung des Beratungsthemas bzw. der -themen.

3. Empfehlung einer Beraterin/ eines Beraters (intern oder extern)

4. Erstgespräch mit Berater/in zum Kennenlernen und zur konkreten Zielermittlung der Beratung.

5. Abstimmung des weiteren Vorgehens.

Zielgruppe

In der Lehre tätige wissenschaftliche Mitarbeiter/innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben sowie Lehrbeauftragte der DSHS Köln. Sie können gerne auch in Gruppen/Teams/Studiengangskollegien ein Beratungsanliegen formulieren. Es können u. U. auch komplette Studiengänge beraten werden.

Termin/e
nach Vereinbarung

Kosten

kostenfrei

Umfang

Umfang je nach Thema und in Absprache

 

Information alsPDF

Programmarchiv

Programm 2013

Programm 2013

März

Mai

Textarbeit mit Studierenden (17.05.2013)

Juli

Lehrevaluation im Dialog (10.07.2013)

Einführung in die kollegiale Fallberatung (23.07.2013)

August

Studienprojekte zum forschenden Lernen erfolgreich durchführen (22.08.2013)

September

Trainingsgruppe Stimmentwicklung (13.09.2013 - 31.01.2014)

Startsprung in die Lehre (16.-20.09.2013)

Referate in der Hochschullehre (24.09.2013)

Selbstpräsentation für Lehrende (27.-28.09.2013)

Oktober

Problem based learning (08.10.2013)

Programm 2012

Programm 2012

Januar

  • Lehrevaluation im Dialog (25.01.2012)

 März

  • E-Learning, Blended Learning und virtuelles Selbststudium (21.03.2012)
  • Startsprung in die Lehre (12.-16.03.2012)
  • Lehre…nicht ohne mich! Selbststudium im Fokus (20.-22.03.2012)
  • Moodle-refresher (27.03.2012)
  • E-Learning, Blended Learning und virtuelles Selbststudium (28.03.2012)
  • Interaktive Testfragen für das Selbststudium entwickeln (29.03.2012)

April

  • Moodle-refresher (04.-05.04.; 18.-19.04.2012)
  • Writing academic English (11.04.-04.07.2012)
  • Spoken English - Masterclass for academic staff (11.04. - 04.07.2012)
  • Lunchtime English (12.04. - 05.07.2012)

Juni

  • Kompetenzorientiert Prüfen und Bewerten (21.-22.06.2012)
  • Lehrevaluation im Dialog (27.06.2012)

Juli

  • Lehrevaluation im Dialog (05.07.2012)

September

  • Startsprung in die Lehre (17.-21.09.2012)
  • Lernzielbasierte Lehre: Lernziele als Steuerungsinstrument der universitären Lehre (25.09.2012)
  • Binnendifferenzierung mit Methode(n) (26.09.2012)
  • Abschlussarbeiten betreuen und bewerten (27.09.2012)
  • Alles was Recht ist. Aber welche Rechte habe ich eigentlich? (27.09.2012)

November

  • Management von Projekten in Forschung und Lehre (21.11. und 13.12.2012) 
Programm 2011

Programm 2011

März

  • Startsprung in die Lehre (14.-17.03.2011)
  • Englisch Intensivkurs: Sportpraktische Lehre (21.-28.03.2011)
  • Forschendes Lernen (22.03.2011)

April

  • Writing Academic English / Geistes- und Sozialwissenschaften (11.04.-11.07.2011)
  • Writing Academic English / Naturwissenschaften (14.04.-14.07.2011)

Mai

  • Zeit- und Selbstmanagement im Wissenschaftsbetrieb (27.05.2011)

Juni

  • Von der Lehr- zur Lernveranstaltung (16.-17.06.2011)
  • Zeit- und Selbstmanagement im Wissenschaftsbetrieb (22.06.2011)

Juli

  • Lehrveranstaltungen planen (01.07.2011)

August

  • Einstieg E-Learning. E-Learning in das Selbststudium integrieren (18.08.2011)

September

  • Methoden in der Hochschullehre (14.09.2011)
  • Einstieg E-Learning. E-Learning in das Selbststudium integrieren (15.09.2011)
  • Startsprung in die Lehre (19.-23.09.2011)
  • Referate sinnvoll einbinden (26.09.2011)
  • Kollegiale Fallberatung (27.09.2011)
  • Blended Learning in der Sportpraxis (29.09.2011)
  • Interaktive Testfragen für das Selbststudium entwickeln (29.09.2011)
  • Geben und Nehmen - Feedback in der Lehre (30.09.2011)

Oktober

  • Spoken English – Masterclass for academic staff (20.10.2011 - 19.01.2012)
  • Interaktive Testfragen für das Selbststudium entwickeln (21.10.2011)

Dezember

  • (e-)Portfolios in der Lehrer/innenbildung (08.12.2011)
Programm 2010

Programm 2010

März

  • Interaktive Testfragen für das Selbststudium entwickeln (10.03.2010)
  • Effektives Lehren und Lernen: Vom trägen Wissen zur Handlungskompetenz (22.03.2010)
  • Bessere Lehre durch kollegiale Hospitation (29.03.2010)

April

  • Classroom language course (26.04. - 26.07.2010)
  • Academic English for researchers and lecturers in the Art (27.04. - 20.07.2010)
  • Academic English for researchers and lecturers in Science (29.04. - 22.07.2010)

Juli

  • Lehrevaluation im Dialog (09.07.2010)
Programm 2009

Programm 2009

März

  • Englisch Intensivkurs für LfbA'S (09.03.2009)
  • Englisch Intensivkurs für wiss. Mitarbeiter/innen (23.03.2009)

September

  • Große Gruppen souverän leiten (07.-08.09.2009)
  • Trainingslager der Didaktik (09.-11.09.2009)
  • Zeit zum Rollentausch (24.09.2009)
Programm 2008

Programm 2008

Januar

  • Gesprächsführung in Seminaren und bei der Beratung (08.01.2008)

Juli

  • Diversity Management und Sport (03.07.2008)

August

  • Faszination Stimme (18.08.2008)
  • Das Beratungsgespräch (20.08.2008)
  • Mündliche Prüfung. Wege zur transparenten, objektiven und gerechten Prüfung. (22.08.2008)
  • Videoschnitt und -bearbeitung für Lehre und Präsentation (25.08.2008)

September

  • Kommunikation und Konflikt (16.09.2008)
  • Professionelles Präsentieren für Dozierende (17.09.2008)

Oktober

  • Trainingsgruppe Stimmentwicklung (15.10. - 17.12.2008)
Programm 2007

Programm 2007

November

  • Wie ticken Menschen?! Über den schwierigen Umgang mit ganz normalen Menschen… (12.11.2007)
  • Kommunikation in Konflikten (15.11.2007)
  • Mündliche Prüfung. Wege zur transparenten, objektiven und gerechten Prüfung. (17.11.2007)
  • Professionelles Präsentieren für Dozierende (29.11.2007)

Dezember

  • Faszination Stimme – Stimmklang im Gespräch (06.12.2007)